Fachtagung zur Planung und Umsetzung von Instandhaltungen
9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Innovative Lösungen für die Bauwerkserhaltung von heute und morgen
Ziel der bewährten Fachtagung ist der Austausch aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft, Industrie und Praxis auf dem Gebiet der Erhaltung von Bauwerken. Dabei werden sowohl Erfahrungen bei der Planung und Umsetzung von Instandsetzungsmaßnahmen als auch der Kenntnisstand bei der Entwicklung neuer Verfahren, Materialien und Untersuchungsmethoden kommuniziert. Basis hierfür sind die relevanten Baustoffe für Bauwerke (Stahlbeton, Mauerwerk, Holz). Angesichts der großen ökologischen und ökonomischen Bedeutung einer klima- und ressourceneffizienten Erhaltung von Bauwerken wird auch dem Thema Nachhaltigkeit ein Schwerpunkt gewidmet.
Zielgruppe
Die Fachtagung richtet sich an Planer, Ausführende (Bauleiter, Betreuer, Überwacher), Sachverständige, Baubehörden, Bauherren, Baustoffhersteller, Anbieter von Diagnoseverfahren, Anbieter spezieller Instandsetzungsverfahren, Forschungseinrichtungen sowie Prüfinstitute.
Themen der Fachtagung
Plattform für intensiven Wissensaustausch
Für das 9. Kolloquium „Erhaltung von Bauwerken“ sind etwa 50 Plenar- und Fachvorträge von anerkannten Experten aus Forschung, Industrie und Praxis in parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant:
- Digitalisierung und BIM
- Nachhaltigkeit beim Bauen im Bestand
- Bauwerksdiagnostik und Monitoring
- Bautenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)
- Schadstoffe/Gefahrstoffe
- Instandsetzung von Ingenieurbauwerken
- Instandsetzung von historischen Bauten, Denkmalpflege
- Mauerwerksinstandsetzung
- Wasserbauwerke
- Normen und Richtlinien
Parallel zur Fachtagung ist eine begleitende Ausstellung und zum Ausklang des ersten Veranstaltungstages ein geselliger Abendempfang im Foyer der TAE geplant.
Jetzt anmelden
Informationen für Teilnehmer
Die Tagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Sie können wählen, ob Sie vor Ort teilnehmen oder die Vorträge live online streamen. Hier finden Sie alle relevanten organisatorischen Informationen für Ihre Teilnahme. Informieren Sie sich über Buchungskonditionen, Unterbringungs- und Anreisemöglichkeiten.
Das Seminar wird gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 16 Unterrichtseinheiten) anerkannt.
Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 6,5 Unterrichtsstunden für Mitglieder (nicht Architekten/Stadtplaner im Praktikum) anerkannt.
Jetzt Partner werden
Ausstellung & Sponsoring
Parallel zur Fachtagung findet eine begleitende Ausstellung statt, bei der Firmen ihre Produkte und Dienstleistungen präsentieren. Nutzen Sie diese ideale Möglichkeit, Ihre Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und etablieren Sie sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe.
Relevanz der Fachtagung
Größere Bedeutung als der Neubau
Die Erhaltung von Bauwerken hat in vielen Bereichen eine größere Bedeutung als der Neubau. Die Individualität der Bauwerke hinsichtlich Tragkonstruktion, Bausubstanz, Bauablauf, bauliches Umfeld und Einwirkungen über die Bauteillebensdauer erlaubt hierbei keine Standardlösung, sondern meist eine objektindividuelle Lösung.
Zudem sind die Aufgaben beim Bauen im Bestand vielfältig. Sie beinhalten die Bauwerksdiagnose, die Instandsetzungsplanung unter Berücksichtigung aktueller Regelwerke und Rechtsprechung, die Produktauswahl, die Ausführung und Qualitätssicherung sowie Aspekte des Bauwerksmanagements. Dies alles erfordert eine enge und frühzeitige Abstimmung zwischen Bauherren, Architekten, Fachplanern, Behörden und Bauunternehmen.
Mit dem 9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken bietet die TAE allen Beteiligten eine ideale Plattform für die Herausforderungen beim Bauen im Bestand:
- Gewinnen Sie Einblicke in neueste Entwicklungen und Trends in der Bauwerkserhaltung
- Stellen Sie Ihre Fragen zu Fachbeiträgen aus Forschung, Industrie und Praxis
- Erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch
Persönlicher Erfahrungsaustausch mit Wohlfühlfaktor
Impressionen vom 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken 2023
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Ansprechpartner
25. und 26. Februar 2025
Anmeldung zum Kolloquium Erhaltung von Bauwerken
Die Fachtagung wird im hybriden Flex-Format durchgeführt. Entscheiden Sie selbst, ob Sie vor Ort oder simultan online von Ihrem Arbeitsplatz aus teilnehmen möchten.
Teilnahmegebühr
Vor-Ort Teilnahme
890,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage, Tagesverpflegung und Teilnahme am Abendempfang am ersten Veranstaltungstag. Die Zugangsdaten zur digitalen Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail.
Online-Teilnahme
690,00 EUR (MwSt.-frei)
Die Gebühr beinhaltet die Digitalausgabe der Tagungsunterlage.
Wählen Sie die Online-Teilnahme, werden Sie zum regulären Präsenztermin live über ein Webkonferenz-Tool zur Veranstaltung vor Ort zugeschaltet. Die Zugangsdaten zur digitalen Konferenzplattform und Tagungsunterlage erhalten Sie ca. eine Woche vor Veranstaltungsbeginn per E-Mail. Die verwendeten Tools sind leicht zu bedienen und die technischen Voraussetzungen sind minimal. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Anleitung für Online-Teilnehmer.
Bei Fragen zur Konferenzplattform kontaktieren Sie uns bitte gerne unter +49 (0) 711 34008 – 70 oder online-team@tae.de.
Veranstaltungsort
TAE – Technische Akademie Esslingen e.V.
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Hotelreservierung
Gerne übernehmen wir Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Im Online-Buchungsprozess haben Sie die Möglichkeit die Zimmerreservierung einzutragen. In Abhängigkeit des Datums, der Preiskategorie und Ihrer Anreiseart buchen wir Ihnen ein geeignetes Zimmer.
Beiträge aus Forschung, Industrie und Praxis
Programm zum 9. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken 2025
25.02.2025 – 09:30 bis 17:30 Uhr, anschließend Abendempfang an der TAE bis 21:00 Uhr
26.02.2025 – 09:00 bis 15:00 Uhr
Für das 9. Kolloquium „Erhaltung von Bauwerken“ sind etwa 50 Plenar- und Fachvorträge von anerkannten Experten aus Forschung, Industrie und Praxis in parallelen Sessions sowie eine begleitende Ausstellung geplant.
Themenschwerpunkte auf einen Blick
Für das 9. Kolloquium „Erhaltung von Bauwerken“ sind etwa 50 Plenar- und Fachvorträge von anerkannten Experten aus Forschung, Industrie und Praxis in parallelen Sessions zu folgenden Themen geplant:
- Digitalisierung und BIM
- Nachhaltigkeit beim Bauen im Bestand
- Bauwerksdiagnostik und Monitoring
- Bautenschutz
- Kathodischer Korrosionsschutz (KKS)
Schadstoffe/Gefahrstoffe
- Instandsetzung von Ingenieurbauwerken
- Instandsetzung von historischen Bauten, Denkmalpflege
- Mauerwerksinstandsetzung
- Wasserbauwerke
- Normen und Richtlinien
Vortragende und Vortragstitel
Freuen Sie sich auf diese Experten und Vorträge, erweitern Sie Ihr Netzwerk und nutzen Sie den persönlichen Erfahrungsaustausch:
Alisha Abram, Technische Hochschule Köln
Wirkt Paraffin inert? – Feuchteschutzmaßnahmen im Paraffinverfahren
Dr.-Ing. Amir Asgharzadeh, Koch Carbon Consulting GmbH
Kathodischer Korrosionsschutz bei hohem Sulfat- und Chloridgehalt
Hanna Bonekämper, M. A., Karlsruhe Institut für Technologie
Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Nachhaltigkeit bei energetischen Sanierungen – NaiS! Die Zukunft der intelligenten Sanierung
Dipl.-Ing. Andrea Bonner, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Bedeutung der Erkundung und Bewertung von Schadstoffen in baulichen und technischen Anlagen – Herangehensweise bei der Planung und Vorbereitung von Erhaltungsmaßnahmen
Tommy Börner, M. Eng., Fachhochschule Potsdam
Vergleichende Untersuchungen an historischem Brettschichtholz mit natürlich basiertem Klebstoff unter Beachtung alterungs- und einbaubedingter Einwirkungen auf die Tragfähigkeit
Dipl.-Ing. Michael Bruns, Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH
Möglichkeiten von Spannglieduntersuchungen an Brücken
Dr. Joris Burger, Sto SE & Co. KGaA
Kreislaufführung von Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) – Strategien für WDVS gemäß den 10-R-Stufen der Kreislauffähigkeit
Annette Dahlhoff, Institut für Baustoffforschung der RWTH Aachen University (ibac)
Innovative Textilbetonrückenabdichtung auf Eisenbahngewölbebrücken
Dipl.-Ing. Axel Dominik, Ingenieurbüro Dominik
Baukonstruktionen unter Spannung – Vom Aufhängen und Anspannen von Bauteilen
Dipl.-Ing. (FH) Florian Eberth, Simpson Strong-Tie GmbH
Geklebte Verstärkungen – Brandschutz und hohe Temperaturen
Dipl.-Ing. Architekt Kurt Christian Ehinger
Waiblingen: 50 Jahre Stadtsanierung des historischen Stadtkerns
Dipl.-Ing. Helena Eisenkrein-Kreksch, Kiwa GmbH
Von der Zustandsnote 3 zur erfolgreichen Instandsetzung eines Brückenbauwerkes
Konstantin Fache, M. Sc., FH Münster
Einfluss kathodischer Polarisation auf den kritischen Chloridgehalt für Bewehrungsstahl in Beton
Dr.-Ing. Michael Fiebrich, BauIngenieurSozietät Sasse & Fiebrich
Ermittlung charakteristischer Bauwerksdruckfestigkeiten von Bestandsbauwerken unter Berücksichtigung von DIN EN 13 791 und DIN EN 1990 – eine Feldstudie
Philipp Gosemann, Kiwa GmbH
Vorzüge des digitalen Gebäudezwillings bei Objektuntersuchung und Instandsetzungsplanung
Prof. Dr.-Ing. Marc Gutermann, Hochschule Bremen
Revitalisierung eines ehemaligen Karstadt Gebäudes – Experimentelle Tragsicherheitsbewertung von Stahlbetonstützen und -decken aus drei Dekaden
Dipl.-Ing. Frank Halm, Saint-Gobain Weber GmbH
Sanierung des Berufsschulzentrum „Prof. Dr. Zeigner“ in Dresden – Rettung eines denkmalgeschützten Eisenbetonbaus von Hans Erlwein
Dr.-Ing. Andreas Hasenstab, Ingenieurbüro Dr. Hasenstab GmbH
Expressionistisches Schulbauwerk aus Eisenbeton und Holz – Zustandsanalyse der Tragkonstruktion durch zerstörungsfreie Bestandsuntersuchungen
Mario Heinl, KEMPER SYSTEM GmbH & Co.KG
Flüssigabdichtungssysteme im Bestand
Dr.-Ing. Christian Helm, RWTH Aachen University
Entwicklung eines innovativen Messsystems zur Überwachung von Trocknungsmaßnahmen im Rahmen der Instandsetzung von Feuchteschäden
Dipl.-Ing. Jonny Henkel, AK Bauwerksdiagnostik
Mauerwerksdruckfestigkeit in der Praxis – Von der Ausschreibung zum charakteristischen Wert
Dr. Iris Hindersmann, Bundesanstalt für Straßenwesen
Datenmanagement in der Bauwerkserhaltung – aktueller Stand und zukünftige Entwicklung
Dr. Klaus Kersting, Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft
Reaktionsharze – Maßnahmen zum sicheren Umgang bei der Sanierung von Bauwerken
Dipl.-Ing. Martin Kessel, Arcadis Germany GmbH
Typische Fundstellen von Gebäudeschadstoffen in baulichen und technischen Anlagen – Erkennen schadstoffverdächtiger Bauprodukte und visuelle Ersteinschätzung
Dr.-Ing. Bernd Kister, geotechnical engineering and research
Hundertjährige Stützbauwerke aus Natursteinmauerwerk – Kriterien zur Beurteilung der Stabilität, forensische Analyse und Untersuchungsmethoden
Dipl.-Ing. (FH) Reiner Klopfer, Sachverständigenbüro holz_ansicht
Holzfeuchteermittlung an Flachdächern mit Mikrowellentechnologie – Anwendung, Grenzen, Aussagekraft am Beispiel der „Neuen Mensa Moltke“ in Karlsruhe
Dipl.-Chem. Detlef Koch, Koch Carbon Consulting GmbH
Instandsetzung von Additivdecken in Parkhäusern
Dipl.-Ing. Harold Kötz, GRBV Ingenieure im Bauwesen GmbH & Co. KG
Bauteilversuche an der Schleuse Oberesslingen – Planen & Bauen
Dipl.-Ing. Stefan Kraska, MKP GmbH
Faseroptische Sensoren und Alkali-Kieselsäure-Reaktion an einer großen Eisenbahnbrücke
Kevin Kriescher, M. Sc., Institut für Baustoffforschung der RWTH Aachen University (ibac)
Ermüdungsverhalten von Betonstählen nach Chloridbeanspruchung
Dipl.‑Ing. Andreas Möller, Konstruktionsgruppe Bauen AG
Generalsanierung der Heini-Klopfer-Skiflugschanze – Herausforderungen und innovative Lösungen
Prof. Dr. jur. Gerd Motzke, Rechtsanwalt
Die qualifizierte Führungskraft – Das entscheidende Scharnier zwischen Planung und Ausführung für das Gelingen der Instandhaltung aus Verarbeitersicht
Dr. Hans-Herrmann Neumann, ö. b. u. v. Sachverständiger für Schadensanalytik
Fugeninstandsetzung – Möglichkeiten zur Verbesserung der Nachhaltigkeit bei der Fugenerneuerung von historischem Sichtziegelmauerwerk
Dipl.-Ing. Claudia Neuwald-Burg, Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Erkennen und Beurteilen typischer Schwachstellen und Schadensbilder von Mauerwerk
Weiternutzen oder Wiederverwenden? Kriterien für den Umgang mit altem Ziegelmauerwerk
Marc Niewöhner, Triflex GmbH & Co. KG
Künftige Herausforderungen bei Dachabdichtungen für Flachdächer im Bestand – Lösungsansätze und gesetzliche Anforderungen an Dachabdichtungen bei Photovoltaikfolien und Dachbegrünungen
Dr.-Ing. Amir Rahimi, Bundesanstalt für Wasserbau
Betonstahlkorrosion in Verkehrswasserbau – Mechanismen, Vorbeugung, Instandsetzung
Georg Schäfer, BAWAX GmbH
Anforderungen an Textilbetonsysteme zur Abdichtung und deren Einbau in der Praxis – Instandsetzung und nachträgliche Abdichtung von Brückenwiderlagern mit Textilbeton
Dipl.-Ing. Architekt Christian Schießl, M. BP., Ingenieurbüro Schiessl · Gehlen · Sodeikat GmbH
Denkmalschutz trifft Technische Regel Instandhaltung (TR-I) – Umgang mit denkmalgeschützten Stahlbetonfassaden
Dipl.-Ing. Marc Schmitz, Bundesanstalt für Wasserbau
Instandsetzung unter Betrieb – Bauteilversuche an der Schleuse Oberesslingen
Prof. Dr.-Ing. Alexander Schumann, CARBOCON GMBH
Erhalt von Betonbauwerken mit Carbonbeton – Aktuelle Einblicke in die Praxis
Dr.-Ing. Roman Sedlmair, Netze BW GmbH
Entwicklung einer neuartigen CFK-Lamellenverstärkung für Stahlbetonbauteile
Christian Steffes, Infrasolute GmbH
Lebenslanges und proaktives Feuchtemonitoring von Betonbauwerken
Simon Stemmler, bimeto GmbH
Mit KI die Bauwelt neu denken – Digitalisierung im Bestand
Cher Sze Tan, M. Eng., IFSB GmbH
3D-basierte Bestandsaufnahme von Bauwerken – Potenziale und Anwendungen der Digitalisierung in der Bauwerkserhaltung
Dr. Johannes Unseld, Sika Deutschland GmbH
Weiterentwicklung zur CO2-Neutralität in der Betoninstandsetzung
Dr.-Ing. Lars Wolff, Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH
Verlängerung der Nutzungsdauer des Oberflächenschutzes von Beton
Bin Wu, M. Sc., Karlsruhe Institut für Technologie
Einsatz von Linked Data zur effizienten Verwaltung der Informationen in Bestandsgebäuden – Potenziale und Herausforderungen
Dipl.-Ing. (FH) Birga Ziegler, m2ing GmbH
Innovative Ansätze für Bauwerksuntersuchungen und modellbasierte Verortung
(Änderungen vorbehalten)
Anerkannte Experten
Programmausschuss
Der Programmausschuss für die Fachtagung Erhaltung von Bauwerken setzt sich aus anerkannten Experten aus Forschung und Entwicklung, Industrie und Praxis zusammen. Zu seinen Aufgaben gehören die Formulierung der Zielsetzung und Festlegung der Themenschwerpunkte der Fachtagung, die Begutachtung und Auswahl der eingereichten Vortragsvorschläge für das Tagungsprogramm und die fachliche Beratung des Veranstalters.
Vorsitzende
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach
Institut für Baustoffforschung der RWTH Aachen University (ibac)
Prof. Dr.-Ing. Bernd Schwamborn
Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH, Aachen
Dr.-Ing. Lars Wolff
Ingenieurbüro Raupach Bruns Wolff GmbH, Aachen
Mitglieder
Dipl.-Ing. Heinrich Bastert
Deutscher Beton- und Bautechnik-Verein e. V., Berlin
Dr.-Ing. Till Büttner
MK Ingenieure GmbH, Holzwickede
Prof. Dr.-Ing. Christoph Dauberschmidt
Hochschule München
Prof. Dipl.-Ing. Axel Dominik
Ingenieurbüro Dominik, Bornheim-Merten
Technische Hochschule Köln
Dr.-Ing. Michael Fiebrich
BauIngenieurSozietät (BIS) Sasse & Fiebrich, Aachen
Dipl.-Ing. Georg Frings
Wasserverband Eifel-Rur, Düren
Prof. Dr.-Ing. Christoph Gehlen
Technische Universität München
Dr.-Ing. Eva-Maria Ladner
Sika Deutschland GmbH, Stuttgart
Dipl.-Ing. Ingo Lindemann
Hochtief Engineering GmbH, Mörfelden
Prof. Dr. jur. Gerd Motzke
Mering
Dipl.-Ing. Claudia Neuwald-Burg
Fraunhofer IRB Verlag, Stuttgart
Dr.-Ing. Turgay Öztürk
StoCretec GmbH, Kriftel
Dr.-Ing. Gabriele Patitz
IGP Ingenieurbüro, Karlsruhe
Dipl.-Ing. Andreas Westendarp
Bundesanstalt für Wasserbau, Karlsruhe
Prof. Dr.-Ing. Udo Wiens
Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V., Berlin
Unternehmenspräsentation
Aussteller, Medienpartner und Sponsoren
Aussteller
Seit mehr als 20 Jahren steht die BAWAX GmbH für innovative Bauwerksabdichtung im Neubau und in der Instandsetzung. Sie ist der Generalimporteur für XYPEX in Deutschland und Hersteller von XANEX und XANOSIL.
Von der Talsperre bis zum feuchten Keller, bei stark drückendem Wasser oder einfachen Wanddurchfeuchtungen, auf Mauerwerk oder Beton: Die Produkte der BAWAX GmbH bieten hochwertige Lösungen für jedes Abdichtungs- und Instandsetzungsproblem.
CON+SCANTECH ist Ihr führender Partner in Deutschland für umfassende 3D-Laserscanning-Dienstleistungen, spezialisiert auf 3D Beweissicherung, Planerstellung im CAD, BIM-Modellierung und die digitale Rissaufnahme von Bestandsgebäuden.
Als einer der führenden Hersteller von Injektionstechnik und Produkten rund um das Abdichten und Sanieren sowie für die Bauwerkserhaltung geben wir unsere Erfahrung seit 40 Jahren an unsere Kunden und Partner weiter. Die enge Zusammenarbeit mit Verarbeitungsfirmen, Bauspezialisten, Planern und Ingenieurbüros ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen. Umfassende Dokumentationen unterstützen die Bearbeitung von Sanierungsobjekten beim Bauen im Bestand.
Die EUROELAST chemical group ist Entwickler und Hersteller des EUROKRISTALL-Systems zur nachträglichen Gebäudeabdichtung von innen durch Rekristallisation. Die Innenabdichtung ohne die Nachteile einer klassischen Innenabdichtung ist WTA-zertifiziert für den Einsatz bei drückendem Wasser und hat sich seit nahezu 20 Jahren vielfach bewährt.
Service, Innovation und Qualität made in Germany – das ist MIGUA. Mit unseren ca. 600 Fugenprofilen und Rinnensystemen bieten wir Ihnen passgenaue und nachhaltige Lösungen für die Sanierung Ihrer Bauwerke. Der persönliche Service - von der Beratung über das Aufmaß bis hin zum Einbau - steht bei uns dabei immer im Vordergrund. Und sollte mal eine individuelle Lösung gefragt sein, entwickeln unsere Ingenieure diese speziell für die Anforderungen Ihres Gebäudes. Herzlich willkommen bei MIGUA!
Die Sika Deutschland GmbH ist ein Tochterunternehmen der global tätigen Sika AG und zählt zu den weltweit führenden Anbietern von bauchemischen Produktsystemen und industriellen Dicht- und Klebstoffen. Das Sortiment umfasst Betonzusatzmittel, Spezialmörtel, Dicht- und Klebstoffe, Dämpf- und Verstärkungsmaterialien, Bodenbeschichtungen, Dachabdichtungsbahnen sowie Lösungen zur Verklebung von Keramik und Bodenbelägen.
Erhaltung von Infrastruktur aus einer Hand
Mit den Systemen für die Verstärkung von Stahlbetonbauten, bietet S&P umfassenden Service und Produkte für den Erhalt von Tragwerken. Mit den CFK-Verstärkungen lassen sich Bauwerke aus Beton nachträglich an veränderte Anforderungen anpassen und Lebensdauer verlängern. Bei der Tragwerksverstärkung bewähren sich die Systeme von S&P seit Jahrzehnten. Für spezielle Anforderungen stehen auch Lösungen mit C-Gelegen oder Verankerungen aus Stahl zur Verfügung.
Die StoCretec GmbH (Kriftel) vermarktet Systeme und Produkte für den Betonschutz, die Betoninstandsetzung und die Bodenbeschichtung. Mit seinem funktionellen und innovativen Produkteportfolio trägt StoCretec maßgeblich zur Wert- und Funktionserhaltung von Bauwerken aus Beton, Stahlbeton und Spannbeton bei.
Die StoCretec GmbH ist Tochtergesellschaft der Sto SE & Co. KGaA (Stühlingen), ein international führender Hersteller von Produkten und Systemen zur Beschichtung von Gebäuden.
Führender Anbieter für Spezialstahl-Langprodukte. Top12-Bewehrung schützt Bauwerke sicher vor Korrosion.
Triflex
Triflex ist der führende europäische Spezialist für Flüssigabdichtungen und Kaltplastiken. Mit unseren hochwertigen Systemen dichten wir Dächer, Balkone und Parkdecks dauerhaft und sicher ab. Die Triflex-Markierungen setzen Maßstäbe auf Straßen und Radwegen, in Hallen und Parkhäusern.
WEBAC Chemie GmbH
WEBAC ist Entwickler und Hersteller von Produktsystemen auf Basis von PUR-, EP- und Silikatharzen sowie Acrylatgelen. In der Bauwerksinstandsetzung und -erhaltung werden diese Systeme für nachträgliche Horizontalsperren, Risssanierungen und Schleierinjektionen eingesetzt. Für den Tunnel- und Spezialtiefbau liefert WEBAC Systeme zur Bodenverfestigung, Gebirgsstabilisierung und Hohlraumverfüllung.
WEBAC – Made in Germany seit 1978
Medienpartner
Fraunhofer-Informationszentrum Raum und Bau IRB
Seit über 40 Jahren Baufachwissen aus der Praxis, für die Praxis – Fachbücher und -zeitschriften, Seminare und Online-Angebote.
Stellen auch Sie Ihre Produkte und Leistungen vor
Erreichen Sie Entscheider und Führungskräfte direkt
Nutzen auch Sie die Möglichkeit, Ihre Produkte und Leistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren.
Optimaler Zugang zu Teilnehmenden
Fachausstellung
Die Fachtagung wird durch eine Fachausstellung im Foyer der TAE auf einer Fläche von über 300 m² ergänzt. Eine ideale Möglichkeit, Ihre Produkte und Dienstleistungen einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften vorzustellen und sich als Kompetenzträger bei der anwesenden Zielgruppe zu etablieren. Durch den räumlichen Zusammenhang von Foyer, Cafeteria und Vortragsräumen ermöglichen wir Ihnen einen optimalen Zugang zu den Teilnehmern. Wir empfehlen eine frühzeitige Reservierung.
Wichtige Hinweise zur Ausstellung mit Ausstellerverzeichnis
Ausstellungsoptionen und Preisliste
Nachhaltiger Werbeeffekt
Sponsoring
Mit unseren Sponsoring-Paketen profitieren Sie als Sponsor von einem nachhaltigen Werbeeffekt durch die Einbindung in die Vermarktung der Fachtagung über einen längeren Zeitraum und zusätzlichen Vor-Ort-Werbemöglichkeiten:
- Einbindung Ihres Logos in die Veranstaltungsvermarktung
- Auslage von Flyer/Broschüren im Foyer
- Sponsoring Mittagessen, Kaffeepausen, Abendveranstaltung
- Sponsoring einer Smoothie-Bar o. Ä.
- (Außen-)Vorführungen in der Werkhalle bzw. auf dem Gelände der TAE
Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf und lassen Sie sich ein individuelles Angebot erstellen.
Ihre Ansprechpartnerin
BEITRÄGE AUS FORSCHUNG, INDUSTRIE UND PRAXIS
Tagungsband
Die Teilnehmer des Kolloquiums erhalten Zugriff auf die digitale Ausgabe des Tagungshandbuchs, das die vorab eingereichten Beiträge der Referenten zu den Vorträgen enthält. Für die Nutzung der digitalen Tagungsunterlage ist eine Registrierung bei der eLibrary des herausgebenden Verlags erforderlich. Die gedruckte Ausgabe des Tagungshandbuchs kann im Nachgang der Tagung beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erworben werden.
Vorherige Tagungshandbücher
Das Tagungshandbuch des 8. Kolloquiums Erhaltung von Bauwerken 2023 ist unter folgendem Titel beim Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erhältlich: 8. Kolloquium Erhaltung von Bauwerken. Fachtagung zur Beurteilung, Instandsetzung und Denkmalpflege von Bauwerken. Tagungshandbuch 2023. Verschaffen Sie sich einen Überblick mit den Kurzzusammenfassungen der Beiträge und wählen Sie zwischen der Print- und Digitalausgabe des Tagungshandbuchs.
Das Tagungshandbuch zum 7. Erhaltung von Bauwerken 2021 ist ebenfalls im Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen erschienen. Auch hier können Sie die Kurzzusammenfassungen der Beiträge anschauen und zwischen der Print- und Digitalausgabe wählen.
Hinweise zur Vorbereitung
Informationen für Vortragende
Als Vortragender tragen Sie maßgeblich zum Erfolg der Veranstaltung bei, indem Sie Ihr Wissen mit einem hochkarätigen Publikum aus Entscheidern, Fach- und Führungskräften teilen. Nachfolgende Informationen unterstützen Sie und uns dabei.
Sobald Ihr Beitrag für das Tagungsprogramm angenommen wurde, bitten wir Sie um Einreichung folgender Unterlagen bis 17. Dezember 2024:
- Kurzbiographie zur Vorstellung Ihrer Person
- Manuskript für die Tagungsunterlage, sechs bis zehn Seiten DIN A 4-Seiten als Word-Datei
- verwendete Grafiken separat in hoher Auflösung (400 dpi, mögliche Formate: png, tif, jpeg)
Manuskript für die Tagungsunterlage
- Bitte beachten Sie unsere Hinweise zur Manuskripterstellung und nutzen Sie unsere Manuskriptvorlage.
- Bitte wählen Sie für Ihr Manuskript eine wettbewerbsneutrale Darstellung.
- Der Umfang eines Manuskripts für die Tagungsunterlage beträgt üblicherweise sechs bis zehn DIN A4-Seiten. Abweichungen sind möglich.
Kurzbiographie
Bitte senden Sie uns das ausgefüllte Kurzbiographie-Formular zur Vorstellung Ihrer Person durch den Moderator.
Urheberrecht
- Mit der Übergabe Ihres Manuskripts stellen Sie die Technische Akademie Esslingen e.V. (TAE) von urheberrechtlichen Ansprüchen Dritter vollumfänglich frei. Eine Verletzung des Urheberrechts liegt beispielsweise vor, wenn fremde Bild- oder Textvorlagen oder DIN-Normen ohne Quellenangabe und ohne ggf. erforderliche Genehmigung vollständig oder teilweise übernommen werden.
- Mit der Überlassung Ihres Manuskripts erteilen Sie uns die Genehmigung zur Vervielfältigung und Verbreitung Ihres vollständigen Beitrags in digitaler und gedruckter Form als Tagungsunterlage für Teilnehmer der Tagung und für Dritte sowie in Auszügen zu Werbe- und Verkaufsförderungszwecken für die Tagung.
- Die Tagungsunterlage wird im Nachgang der Tagung über den Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen in digitaler und gedruckter Form vertrieben.
Vortrag bei der Fachtagung
- Die Vortragsdauer beträgt 30 Minuten, inklusive 5-10 Minuten moderierter Diskussion.
- Bitte wählen Sie für Ihren Vortrag und Ihre Präsentationsunterlage eine wettbewerbsneutrale Darstellung im Bildformat 16:9. Bitte beachten Sie, dass Ihnen die Referentenansicht in PowerPoint während Ihrem Vortrag nicht zur Verfügung steht.
- Im Vortragsraum ist die entsprechende (Web)Konferenz-Technik bereits aufgebaut und wir übernehmen die Einrichtung Ihrer Präsentation. Bitte verwenden Sie zur Präsentation kein eigenes Equipment, wie Laptop, Notebook o. Ä.
- Bitte bringen Sie uns Ihre Präsentationsunterlage, die Sie auf der Tagung verwenden, als PowerPoint- und PDF-File auf einem USB-Stick zur Tagung mit.
Kostenfreie Teilnahme für Vortragende
Für Vortragende, deren Beitrag in das Tagungsprogramm aufgenommen wurde, ist die Teilnahme an der Veranstaltung inkl. Tagungsunterlage kostenfrei. Eine separate Anmeldung zur Teilnahme ist nicht erforderlich. Bei Bedarf übernehmen wir gerne Ihre Zimmerreservierung in einem unserer Partnerhotels im Umkreis. Eine Erstattung der Reise-/Aufenthaltskosten ist nicht vorgesehen.
Co-Referenten und Co-Autoren
Co-Referenten und Co-Autoren, die an der Veranstaltung teilnehmen möchten, melden sich bitte regulär als Teilnehmer an.
Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.
Jetzt registrierenIhr Ansprechpartner