WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Wertminderung bei Baumängeln und Bauschäden

Technische und merkantile Minderwerte ermitteln

Angebot runterladen

für

Wertminderung bei Baumängeln und Bauschäden

Ihre Anschrift

Beginn:
24.06.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
26.06.2025 - 10:30 Uhr
Dauer:
0,8 Tag
Veranstaltungsnr:
35901.00.004
Leitung
Live-Online
EUR 390,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 351,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. Daniela Unglaube

Frau Unglaube hat an der Technischen Universität Darmstadt Bauingenieurwesen studiert. Danach war sie als Bauleiterin und Projektmanagerin tätig. Heute arbeitet Sie als Sachverständige im eigenen Büro und erstellt Bauschadensgutachten sowie Verkehrswertgutachten. Im Rahmen eines Lehrauftrags an der University of Applied Sciences in Frankfurt und Darmstadt hat sie Studienarbeiten betreut und den Einfluss von Baumängeln und Bauschäden auf den Verkehrswert von Immobilien untersucht. Weiter hat sie Marktuntersuchungen zu diesem Thema durchgeführt, die in dem Fachbuch "Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung", erschienen 2021 im Reguvis-Verlag, veröffentlich wurden. Frau Unglaube hält zahlreiche Vorträge zu Bauschäden und zum Werteinfluss dieser.

Beschreibung

Baumängel und Bauschäden können sich recht unterschiedlich auf den Verkehrswert einer Immobilie auswirken. Für Sachverständige, die die Wertminderung ermitteln, ist es daher wichtig, das eigene Gutachten nachvollziehbar und marktgerecht aufzubauen. Bislang gibt es hierzu wenig verbindliche Vorgaben und praxisgerechte Hilfestellungen.



Ziel der Weiterbildung

Das Live-Online-Seminar gibt einen Überblick über unterschiedliche Minderwerte, die damit verbundenen Methoden zur Bewertung und Verfahren zur Minderwertermittlung. Dabei wird zunächst die rationale Seite der Minderwertermittlung im Rahmen des reinen Soll-/Ist-Abgleichs erläutert. Aber auch die Wertminderung, die aufgrund der Wahrnehmung der Beteiligten im Immobilienmarkt (Eigentümer*innen, Verkäufer*innen, Käufer*innen, Makler*innen, Sachverständige) zu berücksichtigen ist, wird dargestellt. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis illustrieren die konkrete Vorgehensweise.



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW (mit 6 Unterrichtseinheiten) anerkannt.

Programm

Dienstag, 24. Juni 2025
9.00 bis 10.30 Uhr

Modul 1 – Grundlagen

  • Definitionen
  • technischer und merkantiler Minderwert
  • rechtliche Grundlagen aus BGB, VOB, Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV) und Rechtsprechung
  • technischer Mangel, optischer Mangel, hinzunehmende Unregelmäßigkeit
  • Praxishinweise zu Ortstermin, Gutachtenaufbau, Dokumentation und Kommunikation

Mittwoch, 25. Juni 2025
9.00 bis 10.30 Uhr

Modul 2 – Technischer Minderwert

  • Ermittlung des technischen Minderwerts
  • Bewertungsmatrix nach Oswald
  • Zielbaummethode nach Aurnhammer und Kamphausen
  • Kostenansätze für die Minderwertermittlung
  • Beispiele und Übungen

Donnerstag, 26. Juni 2025
9.00 bis 10.30 Uhr

Modul 3 – Merkantiler Minderwert

  • Berücksichtigung von Baumängeln und Bauschäden in der Verkehrswertermittlung
  • Ermittlung des merkantilen Minderwerts
  • Bewertungsschema
  • Marktdaten
  • Beispiele und Übungen
Teilnehmer:innenkreis

Sachverständige im Bauwesen, Sachverständige für Immobilienbewertung, Architekten, Bauingenieure

Referent:innen

Dipl.-Ing. Daniela Unglaube

Frau Unglaube hat an der Technischen Universität Darmstadt Bauingenieurwesen studiert. Danach war sie als Bauleiterin und Projektmanagerin tätig. Heute arbeitet Sie als Sachverständige im eigenen Büro und erstellt Bauschadensgutachten sowie Verkehrswertgutachten. Im Rahmen eines Lehrauftrags an der University of Applied Sciences in Frankfurt und Darmstadt hat sie Studienarbeiten betreut und den Einfluss von Baumängeln und Bauschäden auf den Verkehrswert von Immobilien untersucht. Weiter hat sie Marktuntersuchungen zu diesem Thema durchgeführt, die in dem Fachbuch "Baumängel und Bauschäden in der Wertermittlung", erschienen 2021 im Reguvis-Verlag, veröffentlich wurden. Frau Unglaube hält zahlreiche Vorträge zu Bauschäden und zum Werteinfluss dieser.

Veranstaltungsort

ONLINE

Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
390,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 24.06.2025
Ende: 26.06.2025
Lernsetting & Ort
Live-Online
Preis
EUR 390,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(5,0 von 5)
5 Sterne
(2)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
TS
Wertminderung bei Baumängeln und Bauschäden | 14.06.2024 | verifiziert
Sehr informativ und humorvoll

Vortrag war gut getimed. Zwichen Fachlichem und Beispielen

MH
Wertminderung bei Baumängeln und Bauschäden | 14.06.2024 | verifiziert
Sehr interessant!

Der Vortrag war sehr flüssig und gut aufbereitet dargestellt. Für mich war das Thema neu und vielleicht dementsprechend

hoch interessant. Auf jeden Fall kann man das als "überdurchschnittlich" bezeichnen.

Untermalt von logischen Fallbeispielen wurde sehr gut auf die Praxis Bezug genommen.

Es war eine hohe Kompetenz von Frau Unglaube vorhanden und ich wünsche mir ein Fortsetzung-Seminar mit ihr.

Danke für dieses Seminar an den Veranstalter und Frau Petig, für die reibungslose Organisation auch schon im Vorfeld.

Ich wünsche eine guteZeit und freue mich auf die nächste Schulung.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle