MENU

Kalkulation von Bauleistungen: Grundlagen und Methoden

Baupreise sicher und gewinnbringend ermitteln

Angebot runterladen
für

Kalkulation von Bauleistungen: Grundlagen und Methoden

Ihre Anschrift
Beginn:
28.11.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
28.11.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
1,0 Tag
Veranstaltungsnr.:
36278.00.001
Leitung
Hochschule für Technik Stuttgart
Präsenz oder Online
EUR 590,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 531,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Prof. Dr.-Ing. Siri Krauß

Professorin für Baubetriebslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart Mitautorin der 13., überarbeiteten und erweiterten Auflage des Standardwerks "Kalkulation von Baupreisen“, DIN Media GmbH, Berlin, 2020

Beschreibung

Der anhaltende Wettbewerbsdruck in der Baubranche erfordert eine präzise Kalkulation von Bauleistungen, um den wirtschaftlichen Erfolg eines Bauauftrags sicherzustellen. Die richtige Angebotskalkulation ist entscheidend für die Rentabilität von Bauvorhaben. Nur mit einer fundierten Kostenermittlung, einer durchdachten Gemeinkostenverteilung und einer marktgerechten Baupreisermittlung lassen sich langfristig Gewinne erzielen. Zudem ist eine gut strukturierte Kalkulation essenziell für die wirtschaftliche Steuerung der Baumaßnahme und die erfolgreiche Verhandlung und Durchsetzung von Nachträgen.



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar vermittelt praxisnah die Grundlagen und Methoden der Kalkulation von Bauleistungen. Die Teilnehmenden lernen:

  • wie Baupreise realistisch und gewinnbringend kalkuliert werden
  • welche Kostenarten und Umlageverfahren entscheidend sind
  • wie sich Angebotskalkulation, Arbeitskalkulation und Nachtragskalkulation erfolgreich anwenden lassen

Durch praxisnahe Übungen und Kalkulationsbeispiele wird das Wissen direkt anwendbar gemacht.



Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt. 

Diese Veranstaltung wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg als Fort- /Weiterbildung mit einem Umfang von 8 Unterrichtsstunden für Mitglieder und Architekten/Stadtplaner im Praktikum für alle Fachrichtungen anerkannt.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Ablauf (Abweichungen möglich):

09:00 – 10:30 Uhr 
Grundlagen der Kalkulation

  • Auftragsbeschaffung im Bauunternehmen
  • Gliederung der Kalkulation
  • Kostenarten und Umlageverfahren
  • IT-Unterstützung und modellbasierte Kalkulation

10:30 – 10:45 Uhr Kaffeepause

10:45 – 12:15 Uhr  
Ablauf der Kalkulation

  • Vorarbeiten für die Kalkulation
  • Einzelkostenentwicklung
  • Gemeinkostenumlage
  • Übungsbeispiele

12:15 – 13:15 Uhr Mittagspause

13:15 – 14:45 Uhr 
Von den Kosten zum Marktpreis

  • Nullkalkulation
  • Potenziale der Kostensenkung
  • Verlagerung von Kosten
  • Urkalkulation und Formblätter der öffentlichen Hand
  • Übungsbeispiele

14:45 – 15:00 Uhr Kaffeepause

15:00 – 16:30 Uhr  
Kalkulation nach Auftragserteilung 

  • Arbeitskalkulation
  • Kalkulation von Nachträgen 
  • Übungsbeispiele

Teilnehmende bringen bitte einen Taschenrechner zur Bearbeitung der Übungsbeispiele mit.

Teilnehmer:innenkreis

Die Weiterbildung richtet sich an:

  • technische und kaufmännische Mitarbeitende von Bauunternehmen und Handwerksbetrieben
  • Projektsteuerer, Architekten und Ingenieure, die Baukosten professionell kalkulieren möchten
  • Mitarbeitende von privaten und öffentlichen Auftraggebern, die Baukalkulationen fundiert nachvollziehen wollen
Referent:innen
Prof. Dr.-Ing. Siri Krauß

Professorin für Baubetriebslehre an der Hochschule für Technik Stuttgart Mitautorin der 13., überarbeiteten und erweiterten Auflage des Standardwerks "Kalkulation von Baupreisen“, DIN Media GmbH, Berlin, 2020

Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
590,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
590,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Gregor Reichle