Integrierte Projektabwicklung (IPA) – erfolgreichere Bauprojekte durch Kollaboration
Von den Prinzipien bis zur Praxis – ein Workshop für Einsteiger
Integrierte Projektabwicklung (IPA) – erfolgreichere Bauprojekte durch Kollaboration
Camille Lüdecke
Consultant, Lean Transformerin, Rolle IPA-Coach in IPA-Projekten, Betreuung von Last Planer Systemen in unterschiedlichen Projekten, Coaching von Unternehmen und Teams in Vorbereitung auf die Bewerbung und das Assessment Center von IPA-Projekten
Die integrierte Projektabwicklung (IPA) revolutioniert die Bauwirtschaft, indem sie auf Kooperation, Transparenz und gemeinsame Verantwortung setzt. In einer Branche, die häufig von Konflikten, Kostenüberschreitungen und Terminverzögerungen betroffen ist, bietet IPA einen innovativen Ansatz für eine effizientere und nachhaltigere Projektrealisierung. Dieser Workshop zeigt praxisnah, wie Bauprojekte durch den Einsatz von IPA deutlich verbessert werden können.
Ziel der Weiterbildung
In diesem Workshop erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Prinzipien und Methoden der integrierten Projektabwicklung (IPA). Sie lernen, wie Organisationsstrukturen, Mehrparteienverträge, Co-Location, Target-Value-Delivery und Risikomanagement dazu beitragen, Bauprojekte effizienter und kollaborativer zu gestalten. Praxisnahe Übungen und reale Fallbeispiele helfen Ihnen, die Potenziale von IPA zu verstehen und erste Impulse für die Umsetzung in Ihren eigenen Projekten zu entwickeln. Nach der Teilnahme sind Sie in der Lage, die Zusammenarbeit in Ihrem Team zu verbessern und von den Vorteilen dieser innovativen Methodik zu profitieren.
Hinweis
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer Bau NRW anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?
2 Tage, 9:00 bis 17:00 Uhr, inkl. Pausen
1. Historie von integrierter Projektabwicklung
• Herkunft von Allianz, Partnering und IPA
• Differenzierung der unterschiedlichen Ströme
2. Entwicklung von IPA in Deutschland und international
3. Für welche Projekte ist IPA geeignet?
• Einführung und Übung „Bewertung eines fiktiven Projektes“
4. IPA-Grundsätze
• Grundprinzipien und Werte eines IPA-Projektes
5. Bestandteilen und Erfolgsfaktoren eines IPA-Projektes
Einführung und Gruppenübung (Worldcafé):
• Mehrparteienvertrag
• Frühzeitige Einbindung aller Schlüsselgewerke
• Bonus-Malus-Vergütungssystem
• Kollaboratives Mindset
• Lean-Management
• Gemeinsames Risikomanagement
• Entscheidungsfindung und Konfliktlösung
6. Aufbau und Ablauf eines IPA-Projekt
• Phasen eines IPA-Projektes im Vergleich zu HOAI-Phasen
• Bauherrenleistungen in der Entwicklungsphase
• Strategien der Partnerauswahlphase
• Ziel und Inhalte der Validierungsphase
• Besonderheiten in der Ausführungsphase
• Organisationsstruktur eines IPA-Projektes
• Zusammenarbeit in einer Co-Location
7. Target-Value-Delivery
Theoretische Einführung und Simulation in zwei Runden
• Kosten einhalten, Nutzerwerte erfüllen, Innovation fördern, Verschwendung minimieren
8. Projektbeispiele
Dieses Seminar richtet sich an alle, die in der Baubranche tätig sind und keine Vorkenntnisse im Bereich IPA haben: Bauherren, Geschäftsführer, Projektleiter, Projektmanager, Senior Projektmanager, Bauleiter, Architekten und Bauingenieure. Es bietet einen idealen Einstieg für alle, die neue Ansätze zur Optimierung ihrer Bauprojekte kennenlernen möchten.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.
Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
890,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .