Grundlagen der Schweißtechnik
Werkstofftechnische Grundlagen, Schweißbarkeit, Schweißverfahren, MSG-Schweißen, Lichtbogenarten
Grundlagen der Schweißtechnik
Die nachfolgenden Informationen beziehen sich auf die zuletzt stattgefundene Veranstaltung. Ein neuer Termin für diesen Kurs ist bereits in Planung. Gerne benachrichtigen wir Sie per E-Mail, sobald der neue Termin feststeht.
Terminbenachrichtigung erhaltenProf. Dr. Sebastian Weis

Prof. Dr.-Ing. Sebastian Weis lehrt und forscht auf dem Gebiet der Füge- und Beschichtungstechnik, speziell der Zusatzwerkstoffentwicklung für Löt-, Auftragschweiß- und Thermische Spritzprozesse und der Entwicklung hybrider Lichtbogenprozesse. Seit 2018 vertritt er das Wissenschafts- und Lehrgebiet der Füge- und Beschichtungstechnik an der Westsächsischen Hochschule Zwickau (WHZ). Zu seinen Fachkenntnissen gehört auch das Fügen von unterschiedlichen Verbundwerkstoffen unter Einsatz von Lötverfahren. Er beschäftigt sich mit der Additiven Fertigung von Hybridlaminaten bestehend aus Kunststoffen, Kunststoff-Metall-Verbunden und darin eingebetteten metallischen Schichtsystemen, welche durch thermische Beschichtungsverfahren appliziert werden. Die Herstellung metallischer Sonderpulver für additive Fertigungsverfahren unter Verwendung gepulster Lichtbogendrahtspritzprozesse bildet eines seiner aktuellen Forschungsschwerpunkte.
Das Schweißen zählt zu den meistverwendeten Fügeverfahren und hat einen dementsprechend hohen Stellenwert in der Industrie. Eine Weiterbildung im Bereich der Schweißtechnik eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten und verbessert Ihre Berufsaussichten in Fachbereichen, wie dem Stahl- und Schienenfahrzeugbau, der Offshore-, Luft- und Raumfahrttechnik, dem Rohrleitungsbau sowie dem Anlagenbau für die chemische Industrie und dem Maschinen- und Kraftfahrzeugbau.
Ziel der Weiterbildung
Im Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse zur Schweißbarkeit. Dies beinhaltet die Schweißeignung von Werkstoffen, die Schweißsicherheit sowie Schweißmöglichkeit. Des Weiteren lernen Sie eine Auswahl der wichtigsten Schweißverfahren, wie beispielsweise das Metall-Schutzgas-Schweißen (MSG), das Gasschweißen sowie das Widerstandspunktschweißen kennen. Sie beschäftigen sich mit Lichtbogenarten und wichtigen Prozessgrößen sowie der belastungsgerechten Gestaltung von Schweißverbindungen.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Dienstag, 11. und Mittwoch, 12. Februar 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr
1. Einführung in die Schweißtechnik
- Einordnung Fügeverfahren
- Definition
- Geschichtliches
- Einteilung der Schweißverfahren (Energieträger, Automatisierungsgrad, usw.)
2. Übersicht wichtiger Schweißverfahren
- Gasschweißen / Autogentechnik
- E-Hand-Schweißen
- MIG/MAG Schweißen
- WIG-Schweißen
- UP-Schweißen
- Widerstandspunktschweißen
3. Schweißeignung
- Eisen-Kohlenstoffdiagramm
- Einteilung Stähle
- Stahlbegleitelemente
- Schweißeignung von un-, niedrig- und hochlegierten Stählen
- ZTU-Schaubild und Schäfflerdiagramm
- Risse beim Schweißen
- Wärme-Einfluss-Zone (WEZ)
4. Schweißsicherheit
- konstruktive Gestaltung von Schweißverbindungen
- Dauerfestigkeit und Ermüdung
- Kerbwirkung an Schweißnähten
Nachbehandlung von Schweißnähten
5. Schweißmöglichkeit
- Nahtwertigkeit
- Streckenenergie
- Wärmeführung, Wärmeausbreitung und Schweißfolge
- Stoßarten und Schweißpositionen
- Schweißzusatzwerkstoffe
6. Metall-Schutzgas-Schweißen
- elektrische und physikalische Grundlagen
- Schweißstromquellen und Kennlinien
- Schutzgase und deren Wechselwirkungen
- Tropfenablösung
- Lichtbogenarten
7. Autogentechnik
- physikalische Grundlagen
- Gase und Equipment
- Flammarten und Anwendungsfälle
- Brennschneiden
- Flammrichten
- Flammlöten
Das Seminar richtet sich an Ingenieure, Techniker und Fachpersonal, die Grundkenntnisse zum Schweißen erwerben möchten.

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.185,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
1.185,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung (solange das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist).
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Die Qualität der Vorträge war sehr gut. Der Referent ist auf alle Frage eingegangen und hat viele praktische Beispiele genannt.
Der Zeitrahmen könnte größer seind
Die Organisation, Räumlichkeiten, Verpflegung waren super.
Die Mitarbeiter waren alle sehr freundlich, engagiert und hilfsbereit.
Der Dozent hat das Thema super vermittelt.
Der Vortrag war klar strukturiert und die Schulungsunterlagen waren anschaulich gestaltet.
Während der Veranstaltung konnte man alles fragen und die Fragen wurden meist hinreichend erläutert.
Des Weiteren ist der Dozent auf Themenwünsche eingegangen und hat seinen Vortrag dementsprechend angepasst.
Bitte beim nächstem Mal die Schulungsunterlagen im Vorfeld digital zur Verfügung stellen.
Eine fachlich sehr tiefgreifende Schulung, bei der sich seitens des Professors viel Mühe gegeben wurde. Sämtliche Rückfragen konnten geklärt werden und es herrschte eine angenehme Stimmung vor.
Auch die Kombination aus Präsenz- und Onlineteilnehmern gelang sehr gut.
Einen Bewertungsstern muss ich abziehen, da manche Themen fast schon zu detailliert behandelt wurden (mit Formeln etc.) und mir ein wenig der allgemeine Überblick fehlte, den ich bei einer Grundlagen-Schulung erwartet hätte.
Sehr geehrte/r Teilnehmende/r,
vielen Dank für Ihre positive Rückmeldung und Ihre konstruktive Kritik zu unserer Veranstaltung. Ihre Anmerkung bezüglich der Detailtiefe der Inhalte werden wir mit dem Veranstaltungsleiter besprechen und das Programm weiter optimieren.
Unser Ziel ist es, stets eine ausgewogene Balance zwischen tiefgehender Fachvermittlung und einem umfassenden Überblick zu gewährleisten – insbesondere bei Grundlagen-Schulungen.
Ihr Team der TAE