MENU
Nächste Buchung sichert die Durchführung! Die Mindestteilnehmerzahl wird durch Ihre Buchung erreicht. Dies bietet Ihnen maximale Planungssicherheit. Bitte beachten Sie dennoch die Infos zu „4. Absage und Rücktritt“ in unseren AGB

Elektromobilität – Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz

Planen – Errichten – Betreiben

Angebot runterladen
für

Elektromobilität – Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz

Ihre Anschrift
Beginn :
19.03.2025 - 10:00 Uhr
Ende :
21.03.2025 - 15:00 Uhr
Dauer :
3,0 Tage
Flex: Ostfildern oder Online
Veranstaltungsnr :
35389.00.012
Leitung
eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro
Präsenz oder Online
EUR 1.460,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.314,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit :
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen

Beschreibung

Aus zahlreichen Installationen und Pilotprojekten im öffentlichen und privaten Raum hat sich die Ladeinfrastruktur als kritischer Erfolgsfaktor zur flächendeckenden Verbreitung der Elektromobilität herausgestellt. Derzeit wird mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor von 1 geplant, was das Verteilnetz an seine Grenzen bringt.

Die Ladeinfrastruktur für die Elektromobilität muss dabei in das bestehende Stromversorgungsnetz verträglich integriert werden. Dies stellt neue Anforderungen an Planer, Errichter, Betreiber und Stromversorger (VNB) sowie an das Stromversorgungsnetz. Die Herangehensweise unterliegt dabei grundsätzlich anderen Kriterien als die klassische Stromversorgung. Dabei besteht reichlich Optimierungspotenzial bei der Technik und den Kosten.



Ziel der Weiterbildung

Das Seminar verbindet die allgemeine Elektroinstallation und Stromversorgung der ortsfesten Installation mit den Anforderungen durch die Ladesysteme. Es vermittelt Ihnen praxisgerechte Planungen und Realisierungen für eine Ladeinfrastruktur, die sicher und dauerhaft in ein vorhandenes Starkstromnetz (400/230V 50 Hz) integriert und betrieben werden können. Nach einem Überblick der auf dem Markt befindlichen Ladesysteme (AC und DC) und deren Anforderungen an das Starkstromnetz werden die Schwerpunkte zur elektrotechnischen Umsetzung, allgemein anerkannte elektrotechnische Regeln und die praktische Integration in die Gegebenheiten vor Ort vorgestellt. Elektrotechnische Vorschriften und Normen in diesem Umfeld werden ausführlich erläutert sowie die vorgeschriebenen Anmelde- und Genehmigungsverfahren präsentiert.

Weiter werden die datentechnischen Systeme für das Lastmanagement und die Erfassung des Energieverbrauchs sowie die Möglichkeiten zur Abrechnung beleuchtet.



HINWEIS
Grundkenntnisse der Elektrotechnik und der allgemeinen Stromversorgung werden vorausgesetzt.

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Mittwoch, 19. bis Freitag, 21. März 2025
1. Tag: 10.00 bis 17.00 Uhr, inkl. Pausen
2. Tag: 9.00 bis 17.00 Uhr, inkl. Pausen
3. Tag: 9.00 bis 15.00 Uhr, inkl. Pausen

Teil A: Grundlagen 

  • elektrotechnische Grundlagen, komplexe Zusammenhänge einfach erläutert, Gleich-, Einphasenwechsel-Drehstrom, Oberschwingungen, Effekte bei Spannungsabsenkung: Einflüsse und Auswirkungen auf Ladesysteme 
  • Übersicht in der Praxis eingesetzter Ladesäulen und Systeme, technische Eckdaten 
  • Wechselstrom-Ladesysteme AC bis 50 kW, Gleichstrom-Ladesystem DC bis 350 kW 
  • Anforderungen von modernen Ladesystemen an das speisende Stromversorgungsnetz 
  • Leistungsfähigkeit speisender Stromversorgungsnetze und Netzaufbau 
  • Anzahl Ladesysteme an einem Verknüpfungspunkt 
  • Planung des Anschlusses: Versorgung aus dem öffentlichen Stromversorgungsnetz oder aus einem kundeneigenen Netz 
  • Netzbelastung, Berechnungsbeispiele 
  • Ausnutzung der vorhandenen Netzinfrastruktur, Managementsystem zur Ladung, maximale Ladeleistung 
  • Kriterien der Netzqualität (EN 50160), elektromagnetische Verträglichkeit 
  • mit stationären und nichtstationären Energiespeichern (z.B. Batteriepuffern)

Teil B: Gesetze, Vorschriften, Normen 

  • Landesbauordnung, Baugenehmigung, Leitungsanlagenrichtlinie LAR, rechtliche Einordnung von Ladesystemen auf öffentlichem und privatem Gelände 
  • GEIG, AVV Ladesäulen, Ladesäulenverordnung, Quartierslösungen
  • Technische Anschlussbedingungen TAB der Verteilernetzbetreiber VNB und Anwendungsregel AR 4100 
  • Anmelde- und Genehmigungsverfahren 
  • Installationsvorschriften VDE 0100-722 Stromversorgung von Elektrofahrzeugen 
  • Beherrschung von DC-Fehlerströmen, RCD/FI-Auswahl, Integration in die Ladeschaltung 
  • Anwendungsregel AR 4110 bei Anschluss an das Mittelspannungsnetz (bisher TAB Mittelspannung) über eine Trafostation 
  • Besonderheiten bei Anschlussleistung über 4,6 kW, über 12 kW, über 100 kW und über 1000 kVA

Teil C: AC-Ladesäulen bis 22 kW 

  • einzelne Walbox ohne Lademanagementsystem 
  • mehrere Walboxen hinter einem Hausanschluss mit einfachem Lademanagementsystem 
  • viele Walboxen mit Last- und Lademanagement, Möglichkeiten der Realisierung ohne und mit zusätzlichem weiterem Netzausbau

Teil D: DC-Ladesäule bis 350 kW 

  • Aufbau von DC-Ladesäulen, Ausblick auf Produktnorm 
  • Besonderheiten der DC-Ladung 
  • Netzsystem auf der DC-Seite, Schutzmaßnahmen 
  • Lösungsmöglichkeiten beim Anschluss am Niederspannungsnetz 
  • Lösungsmöglichkeiten beim Anschluss über das Mittelspannungsnetz

Teil E: AC- und DC-Ladeparks 

  • Planung, Berechnung und Auslegung eines Stromversorgungsnetzes mit Ladestationen 
  • Lademanagement, Intelligenz, was muss dieses System leisten? 
  • Energiemanagement mit Energiespeicher am Netzverknüpfungspunkt

Teil F: Gefahren und Schutz 

  • Gefahren durch Wechselstrom (AC) und Gleichstrom (DC) 
  • Schutzmaßnahmen AC und DC: Anlagenschutz, Personenschutz, Sachschutz, Vandalismus 
  • Überspannungsschutz (Blitz- und Schaltüberspannungen) 
  • Erdung, Schutzpotentialausgleich, Haupterdungsschiene, Potentialausgleich, zusätzlicher Potentialausgleich, Potentialsteuerung 
  • Vermeidung der Gefahren durch Potentialdifferenz bei großen Entfernungen 
  • Wechsel- und Gleichfehlerströme erfassen und abschalten

Teil G: Datentechnische Systeme, IT, Cloud 

  • Kommunikation mit dem Fahrzeug 
  • Steuerung und Regelung der Ladeleistung 
  • Verbindung der Anforderungen des Stromversorgungsnetzes und der Batterieladung 
  • Eingriffsmöglichkeiten durch offene IT-Lösungen 
  • Abrechnungssysteme 
  • Cloud-Lösungen und Systeme 
  • Intelligenz, Berücksichtigung kundenspezifischer Anforderungen (VNB, netzdienliche Dienste, Leistungsreduzierung durch VNB)

Teil H: Lösungsmöglichkeiten und Beispiele 

  • Leistungsermittlung, Leistungsbilanz, Gleichzeitigkeitsfaktor, neue Festlegungen in den Normen 
  • Ausführung der Endstromkreise, Grundsätze 
  • Aufbau einer Unterverteilung zum Anschluss mehrerer Ladepunkte von zentraler Stelle 
  • Kabelauslegung für Dauerstrom, Kurzschluss, Personenschutz, Spannungsfall 
  • zusätzliche Ladestationen in einem bestehenden Kabelnetz (öffentliches Stromversorgungsnetz mit Hausanschlusskasten) 
  • Neuplanung von Ladestationen über ein Kabel direkt an einer Trafostation mit ausreichender Leistungsreserve angeschlossen 
  • Auslegung des speisenden Trafos, Leistungserhöhung durch Fremdbelüftung 
  • mehr Ladepunkte durch Lademanagementsystem 
  • Einsatz von einem gemanagten Energiespeicher und Managementsystem für die Ladung

Teil I: Auslegungsbeispiel als Zusammenfassung und Diskussion 

Auslegung eines Ladesystems/Ladeparks an einem Beispiel zusammen mit den Seminarteilnehmern unter Zusammenfassung und Anwendung des gesamten Seminarinhaltes

Teilnehmer:innenkreis
  • Mitarbeiter von Energieversorgungsunternehmen, Stadtwerken, Elektroplanungsbüros, Immobilienbetreiber von Netzen und Immobilien wie z.B. Bahnhöfe, Flughäfen, Parkhäuser, Verwaltungsgebäude, Industriekomplexe, Rastplätze, Wohnungsbauunternehmen und -genossenschaften
  • Hersteller, Errichter und Betreiber von Ladestationen
Referent:innen
Dipl.-Ing. (FH) Albrecht Englert

eTec Ingenieur- und Sachverständigenbüro, Esslingen

Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.460,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.460,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung mit bis zu 70 % Zuschuss zu Ihrer Teilnahmegebühr zur Verfügung (solange das Fördervolumen noch nicht ausgeschöpft ist).
Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(4)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Anonym
Elektromobilität – Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz | 05.12.2024 | verifiziert
Sehr guter Überblick über die verschiedenen Ladeformen. Gutes Grundlagenwissen zum Thema E-Mobilität/Ladesäulen.

Die Vorträge und Themenauswahl waren stimmig.

Die Organisation, sowie die Verpflegung war bestens.

PG
Elektromobilität – Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz | 07.03.2024 | verifiziert
Sehr intensives und umfangreiches Seminar - ein Muss für Planer von Ladeinfrastruktur

Die 3 Tage Seminar waren sehr intensiv und trotz der Informationsfülle (über 500 Seiten Seminarunterlagen) erstaunlich kurzweilig. Das lag an den Dozent, Herrn Englert, der es immer wieder geschafft hat, den anspruchsvollen Stoff mit Anekdoten aus seiner Praxis als Sachverständiger aufzulockern. Insgesamt sehr empfehlenswertes Seminar für jeden Planer, der sich mit Ladeinfrastruktur beschäftigt. Auch vielen Dank an die - wieder immer - hervorragende Organisation durch das TAE-Team.

Rainer Wiedenmann
Elektromobilität – Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz | 07.03.2024 | verifiziert
Elektromobilität

Die Veranstaltung war sehr interessant und informativ.

Herr Englert hat zu jedem Thema und zu jeder Frage die richtigen Worte gefunden.

 

MP
Elektromobilität – Integration der Ladeinfrastruktur in das Stromversorgungsnetz | 07.03.2024 | verifiziert
Sehr gutes aufsachlussreiches Seminar zur Elektromobilität

Die 3 Tage für das Seminar waren genau richtig um die Themenschwerpunkte zu beleuchten und uns zu vermitteln. Es ging umfangreich bis in Detail. Herr Englert ist ein hervorragender Dozent mit umfangreichen Fachwissen und Praxiserfahrung rund um das ganze Thema. Ich kann dieses Seminar nur jedem Empfehlen der sich im Bereich der Elektromibilität bewegt.

Auch das Catering drumherum war super und zu empfehlen.

 

Vielen Dank.

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung