Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)
Qualifiziert Gutachten erstellen und Abnahmen begleiten
Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)
Prof. Dr.-Ing. Stefan Linsel
Steinbeis Transferzentrum Infrastrukturmanagement, Gleiszellen-Gleishorbach. Von der IHK Pfalz öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken. Dozent in der Sachverständigenausbildung und Baufortbildung in Deutschland und der Schweiz.
Der Beruf des Sachverständigen im Bauwesen erfordert umfassende Fachkenntnisse, analytisches Denken und die Fähigkeit, komplexe Sachverhalte strukturiert und rechtssicher darzustellen. Ob für Gerichte, Behörden, Gewerbe, Industrie, Bauherren oder Erwerber – qualifizierte Gutachten und baubegleitende Qualitätssicherungen sind wichtig für fundierte Entscheidungen und die Minimierung von Risiken. Dieser Lehrgang vermittelt bewährte Methoden und Werkzeuge für eine fundierte Sachverständigentätigkeit.
Ziel der Weiterbildung
Der Lehrgang bietet eine praxisnahe Qualifikation für die Sachverständigentätigkeit im Bauwesen. Die Teilnehmenden erwerben Kenntnisse in Baurecht, Gutachtenerstellung sowie Prüfverfahren. Durch die Kombination aus Wissensvermittlung und praktischen Übungen lernen sie, qualifizierte Gutachten zu erstellen, Bauabnahmen zu begleiten und baubegleitende Qualitätssicherung durchzuführen. Der erfolgreiche Abschluss wird mit dem Lehrgangszertifikat „Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)“ bestätigt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Inhalt und Ablauf:
Die Weiterbildung umfasst drei zweitägige Module, die eigenständige Erstellung und Präsentation eines Übungsgutachtens sowie eine schriftliche Abschlussprüfung.
Modul 1: Sachverständigenwesen und Baurecht – Grundlagen der Gutachtenerstellung und rechtliche Rahmenbedingungen (H. Duve)
Donnerstag, 6. und Freitag, 7. November 2025
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
Rechtliche Grundlagen für Sachverständige
- rechtliches Umfeld der Sachverständigentätigkeit
- Rahmenbedingungen für außergerichtlich und gerichtlich tätige Sachverständige
- prozessuale Grundzüge für Sachverständige
- Grundlagen der Gerichtsgutachtertätigkeit
- Erwartungshaltung der Gerichte
- typische Fehler
- Tatsachenfeststellung und Wertung
- Leistungs- und Haftungsgrenzen, Haftungsausschlüsse
- Grundlagen VOB/B und Bauvertragsrecht
- Abnahme und baubegleitende Qualitätssicherung
- Sachverständige in der außergerichtlichen Streitlösung
2. Tag
Grundlagen des Sachverständigenwesens
- Aufgaben, Zertifizierung, Bestellung von Sachverständigen
- Sachverständigentätigkeit im Privatauftrag und im Gerichtsauftrag
- Aufbau und Inhalt eines Gutachtens
- Minderwertermittlung
- Kostenermittlung
- Bewertung von Gutachten
Modul 2: Dokumentation und Praxistraining zur Gutachtenerstellung – Digitale Fotografie, Bildbearbeitung und wissenschaftliche Arbeitsmethoden
Donnerstag, 11. und Freitag, 12. Dezember 2025
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
Digitale Fotografie, Bild- und Textbearbeitung für die Baustelle (J. Kestler)
- Einführung in die Digitaltechnik
- Umgang mit Dateiformaten, Bildgröße und Bildqualität
- wichtigste Bedienelemente und Berücksichtigung verschiedener Einsatzgebiete
- Apps und Zubehör für Smartphones
- Bildbearbeitung
- Beschriftungen in Bilder integrieren
- Vermessungen an zweidimensionalen Objekten vornehmen und Maße im Bild einbinden, Gebäudevermessung
2. Tag
Praxistraining zur Gutachtenerstellung – Teil 1 (S. Linsel)
- Praxistipps zur Gutachtenerstellung mit Beispielen aus der Praxis
- Hinweise zu Recherche von Sekundärmaterial und wissenschaftlich richtigem Arbeiten
- Ausgabe von Praxisaufgaben zur Erstellung von Übungsgutachten in Eigenregie zur Präsentation in Modul 3
Modul 3: Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren und Vertiefung der Gutachtenerstellung (S. Linsel)
Montag, 5. und Dienstag, 6. Februar 2026
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr
1. Tag
Zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP)
- Schadensmechanismen und Schadensbilder
- Prüfverfahren zur Bestandsaufnahme für Sachverständige
- zerstörungsarme und zerstörungsfreie Methoden in Theorie und Anwendung, inkl. Übung, u. a. Druckfestigkeitsprüfung im Bestand, Feststellung von Hohlräumen, Bewehrungserkundung, moderne Prüfverfahren, Darstellung im Gutachten
2. Tag
Praxistraining zur Gutachtenerstellung – Teil 2
- Präsentation Übungsgutachten (Aufgabenstellung aus Modul 2) mit kollegialer Fachdiskussion und Feedback
Modul 4: Schriftliche Abschlussprüfung zur Erlangung des Zertifikats
Freitag, 06. März 2026
10:00 bis 13:00 Uhr
Zertifikat
Nach erfolgreicher Präsentation des Übungsgutachtens und bestandener schriftlicher Abschlussprüfung erhalten Sie Ihr persönliches Zertifikat „Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)“ mit Angabe der Dauer und Inhalte des Lehrgangs. Teilnehmende, die die Prüfung nicht bestehen, erhalten eine Teilnahmebestätigung mit Angabe der Dauer und Inhalte des Lehrgangs.
Weitere Vertiefung und Spezialisierung
Zur Erweiterung der erworbenen Kenntnisse und Erlangung einer besonderen Sachkunde bietet die TAE vielfältige Weiterbildungen für Sachverständige an:
Zusätzliche Qualifikationsmöglichkeit
Nach Abschluss des Lehrgangs besteht die Möglichkeit zur weiterführenden Personenzertifizierung nach DIN EN ISO/IEC 17024 durch die INTERZERT. Hierfür sind bei der Zertifizierungsstelle INTERZERT drei Prüfungsteile (A, B, C) zu absolvieren. Der Prüfungsteil A ist mit dem Lehrgangszertifikat „Sachverständige für Bauwesen – Grundlagen (TAE)“ nachgewiesen; zudem kann das im Lehrgang erstellte Übungsgutachten eingereicht werden. Weitere Informationen: www.interzert.com.
Der Lehrgang richtet sich an erfahrene Architekten, Bauingenieure, Bauleiter sowie Fach- und Führungskräfte aus Bauunternehmen, Bauträgergesellschaften, Wohnungsbaugesellschaften und Projektentwicklungsunternehmen. Auch erfahrene Handwerksmeister mit mindestens fünfjähriger Berufserfahrung können von der Weiterbildung profitieren.

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.980,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .