WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Zertifikatslehrgang

Arbeitsvorbereiter* mit Schwerpunkt Materialdisposition und Bestandsmanagement mit Kennzahlen (TAE)

Durch KPI-basierte Bestandskontrolle und systematische Materialwirtschaft zu einer fundierten Produktionsplanung

Angebot runterladen

für

Arbeitsvorbereiter* mit Schwerpunkt Materialdisposition und Bestandsmanagement mit Kennzahlen (TAE)

Ihre Anschrift

* all genders welcome
Beginn:
01.04.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
27.06.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
4,0 Tage
Veranstaltungsnr:
60189.00.002
Leitung
LCT Herges
LCT Herges
Alle Referent:innen
Präsenz oder Online
EUR 2.180,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Sven Herges

Sven Herges betreut, leitet und koordiniert als Head of LCT Complete für LCT Herges die Kundenprojekte rund um Materialwirtschaft und Logistik im deutschsprachigen Raum. Mit seiner jahrelangen Erfahrung in Arbeitsvorbereitung, Beschaffung, Produktionslogistik und Lagerlogistik steht er für praxisnahe und bedarfsorientiere Seminare, Trainings und Projekte.

Referent:in

Peter Britz

Mit Peter Britz erhalten Sie einen Experten zu dem Thema Lagerlogistik. Mit seiner über 17-jährigen Erfahrung steht er für praxisnahe und bedarfsorientiere Seminare, Trainings und Projekte.

Beschreibung

Als eine der wichtigsten Schlüsselfunktionen in produzierenden Unternehmen übernimmt die Arbeitsvorbereitung die Schnittstelle zwischen Einkauf, Produktion und Vertrieb. Neben der Produktionsplanung und -steuerung sowie der Fabrikplanung gelten insbesondere die Materialdisposition und das Bestandsmanagement als Hauptaufgaben der Arbeitsvorbereitung, insbesondere (aber nicht nur) bei Betrieben mit (Klein-)Serienfertigung. Ob und in welchem Umfang alle diese Aufgaben von der gleichen Person in der Arbeitsvorbereitung abgedeckt werden, hängt vom Betrieb, den Produkten und der internen Organisation ab. Dieser Lehrgang vermittelt daher zunächst den notwendigen Überblick über alle Teildisziplinen der Arbeitsvorbereitung und deren Wirkungszusammenhänge und setzt anschließend den detaillierten Fokus auf das Tagesgeschäft speziell für die Materialdisposition und im Bestandsmanagement.



Ziel der Weiterbildung

In diesem exklusiv für Materialdisponent:innen und Bestandsmanager:innen entwickelten Lehrgang erhalten Sie zunächst einen Überblick über das gesamte Aufgabenspektrum der Arbeitsvorbereitung. Sie lernen, welche der Teilbereiche in welchem Maße und auf welche Art die Erfolgsfaktoren Durchsatz, Bestände, Betriebskosten und Flexibilität beeinflussen. Im zweiten Teil des Lehrgangs erarbeiten Sie detailliertes fachliches Know-how speziell zur Materialdisposition und zum Bestandsmanagement. Im Anschluss an diesen Lehrgang sind Sie in der Lage, die verschiedenen Dispositionsverfahren zielgerichtet auf Gängigkeit und Planbarkeit Ihrer Materialien einzusetzen (ABC-/XYZ), Versorgungsengpässe mittels Risikoanalysen zuvorzukommen, eine verlässliche Forecastplanung zu erstellen und die Materialdisposition in Ihrem Unternehmen von Grund auf zu optimieren.

Programm

Modul 1: Grundlagen der Arbeitsvorbereitung
www.tae.de/36079
Dienstag, 1. und Mittwoch, 2. April 2025
9.00 bis 12.15 und 13.15 bis 16.30 Uhr

1. Aufgaben der Arbeitsvorbereitung
2. Ziele und Kennzahlen der Arbeitsvorbereitung
3. Werkzeuge der Arbeitsvorbereitung
4. Lösungswege für die Arbeitsvorbereitung 
5. Lean- und Engpassmanagement in der Arbeitsvorbereitung

Modul 2: Materialdisposition und Bestandsmanagement mit Kennzahlen
www.tae.de/36081
Donnerstag, 26. und Freitag, 27. Juni 2025
9.00 bis 12.15. und 13.15 bis 16.30 Uhr

6. Die Rahmenbedingungen des operativen Einkaufs / der Materialdisposition
7. Die Beschaffung als Controlling der Inbound Supply Chain
8. Lösungsansätze für eine erfolgreiche Beschaffung von Material
9. Besprechung der Übungsaufgaben Dispositionsverfahren und -parameter
10. Bevorratungsstrategien 
11. Besprechung der Übungsaufgaben Bevorratungsstrategien

Zertifikatsprüfung (freiwillig): 
Im Anschluss an beide Module haben Teilnehmende die Möglichkeit, über die Online-Prüfung (90 Minuten) das Zertifikat zum/zur Arbeitsvorbereiter*in mit Schwerpunkt Materialdisposition und Bestandsmanagement mit Kennzahlen (TAE) zu erlangen. 
 

Teilnehmer:innenkreis

Fach- und Führungskräfte aus den Bereichen Materialdisposition, Einkauf und Arbeitsvorbereitung.

Referent:innen

Peter Britz

Mit Peter Britz erhalten Sie einen Experten zu dem Thema Lagerlogistik. Mit seiner über 17-jährigen Erfahrung steht er für praxisnahe und bedarfsorientiere Seminare, Trainings und Projekte.

Sven Herges

Sven Herges betreut, leitet und koordiniert als Head of LCT Complete für LCT Herges die Kundenprojekte rund um Materialwirtschaft und Logistik im deutschsprachigen Raum. Mit seiner jahrelangen Erfahrung in Arbeitsvorbereitung, Beschaffung, Produktionslogistik und Lagerlogistik steht er für praxisnahe und bedarfsorientiere Seminare, Trainings und Projekte.

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
2.180,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer vor Ort
2.180,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 01.04.2025
Ende: 27.06.2025
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 2.180,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA