Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln - mit praktischen Messungen
Praxisrelevantes Wissen und Messpraxis für die Prüfung von elektrischen Anlagen und ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln nach DIN VDE 0100-600 und DIN VDE 0105-100/A1
Erst- und Wiederholungsprüfungen an elektrischen Anlagen und ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln - mit praktischen Messungen
Dipl.-Ing. Daniel Müller

Seit 2016 ist Daniel Müller als Sachverständiger für das Prüfen von elektrischen Anlagen bei einer namhaften Prüforganisation tätig. Neben seiner Haupttätigkeit führt er seit vielen Jahren Schulungen innerhalb seines Unternehmens aber auch extern über sein eigenes Unternehmen „Equipping and Training – Schulungen Elektrotechnik“ durch. Die Kombination von Prüferfahrung und Wissensvermittlung begeistert Daniel Müller.
Das Seminar informiert Sie über rechtliche Grundlagen und die Voraussetzungen der prüfenden Personen für die Prüfung von elektrischen Anlagen und ortsfesten elektrischer Betriebsmittel. Im Seminar werden die einzelnen Prüfschritte der Erst- und Wiederholungsprüfungen anhand der normativen Vorgaben leicht verständlich erklärt und durch praktische Vorführungen des Referenten erläutert. Die Teilnehmer haben zudem die Möglichkeit, mit eigens mitgebrachten Messgeräten die Messungen selber durchzuführen. Ferner wird das Thema der geeigneten Dokumentation der durchgeführten Prüfungen beleuchtet. Durch die Wissensvermittlung der aktuellen Vorschriften- und Normenlage und das vermittelte Know-how der praktischen Durchführung der Messungen erlangen Sie die notwendige Fachkunde als Elektrofachkraft für die Durchführung von Prüfungen nach DGUV V 3 bzw. 4. Die Prüfung der elektrischen Ausrüstung von Maschinen nach der DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1) wird in diesem Seminar nicht behandelt und auf das Seminare „Sicherheit von Maschinen“ verwiesen.
Ziel der Weiterbildung
- Sie erfahren, welche gesetzlichen Regelungen, Verordnungen, berufsgenossenschaftliche Vorschriften gelten.
- Sie lernen, wie Sie die elektrische Anlage und die ortsfesten Betriebsmittel normgerecht gemäß der DIN VDE 0100-600 und der DIN VDE 0105-100/A1 prüfen.
- Sie erwerben die Kompetenz, Messwerte richtig zu bewerten und Fehler bei den Messungen zu vermeiden.
- Sie erhalten wertvolle Tipps für eine praxisnahe Durchführung von Prüfungen der elektrischen Anlage und deren angeschlossenen Betriebsmittel.
- Sie führen eigene Messungen selbstständig durch.
- Sie können die Prüfungsergebnisse in einem Prüfbericht dokumentieren.
Hinweis:
- Bitte bringen Sie Ihre Messgeräte mit!
Voraussetzungen:
- Elektrofachkräfte
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Tag 1:
Rechtliche Grundlagen
- BetrSichV, TRBS 1203, DGUV V 3, DGUV V 4, LASI, DGUV Information 203-072,
Prüfungen und Kontrollen von Arbeitsmitteln
- TRBS 1201, Soll- und Istzustand
Gefährdungsbeurteilung
- TRBS 1111, notwendige Festlegungen
Bewährte Prüffristen
- Durchführungsanweisungen der Berufsgenossenschaft für stationäre, nichtstationäre Anlagen und ortsfeste Betriebsmittel
Qualifikation des Prüfers
- Zusammenfassung aus DGUV V 3, 4, TRBS 1203 und DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100/A1
Gefährdung bei Prüftätigkeiten
- Gefährdungen und Schutzausrüstung für die Prüftätigkeit aus Erkenntnisquellen der Berufsgenossenschaft
Netzsysteme und Schutzmaßnahmen
- TN-, TT,- IT Netze und anzuwendende Schutzmaßnahmen gemäß DIN VDE 0100-410 Basisschutz, Fehlerschutz, zusätzlicher Schutz
Tag 2:
Prüfungen nach DIN VDE 0100-600
- Allgemeines
- Besichtigen
- Messen
- Erproben
Praktische Messungen
- Vorführen von Messungen an einer Unterverteilung zu Demonstrationszwecken
- Durchführung von Messungen mit eigenem Messgerät
- Diskussion von Praxisproblemen
Prüfungen nach DIN VDE 0105-100/A1
- Allgemeines
- Besichtigen
- Erproben
- Messen
Praktische Messungen
- Vorführen von Messungen an einer Unterverteilung zu Demonstrationszwecken
- Durchführung von Messungen mit eigenem Messgerät
- Diskussion von Praxisproblemen
„Bestandsschutz“ in der Elektrotechnik
- Anzuwendender Normenstand bei Reparaturen und Änderungen, Erweiterungen der elektrischen Anlage
Nachschlagewerke
- Literaturempfehlungen
Methode:
- Fachvortrag mit Beispielen
- Anwendungsbeispiele aus der Praxis
- Praktische Messungen an einer elektrischen Anlage (Unterverteilung)
- Elektrofachkräfte, die Prüfungen von elektrischen Anlagen und der ortsfesten Betriebsmittel durchführen sollen (Voraussetzung nach DGUV V 3 bzw. 4 § 2 (3) sind zu beachten).
- Arbeitgeber, Betriebsleiter, verantwortliche Elektrofachkräfte, die die Prüfung im Unternehmen organisieren oder Prüfprotokolle von Dienstleistern bewerten müssen.
- Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten, die als Fachkundeerhalt die Prüfung von ortsfesten elektrischen Betriebsmitteln durchführen sollen (Voraussetzungen nach DGUV Grundsatz 303-001 sind zu beachten).
- Verantwortliche Elektrofachkräfte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit, die Prüftätigkeiten überwachen oder sich einen Überblick über die Prüfungen verschaffen wollen.

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.195,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .