MENU

Organisation Netzbetrieb mit Schwerpunkt Netzbetreiber der öffentlichen Versorgung

Grundlagen für einen zuverlässigen Netzbetrieb

Angebot runterladen
für

Organisation Netzbetrieb mit Schwerpunkt Netzbetreiber der öffentlichen Versorgung

Ihre Anschrift
Beginn:
20.11.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
21.11.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36279.00.001
Leitung
Präsenz oder Online
EUR 1.360,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.224,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Frank Rose

27 Jahre Berufserfahrung bei Netzbetreibern, überwiegend als Führungskraft
Betrieb und Instandhaltung der Netze von Nieder- bis Hochspannung
Planung und Projektierung Stromnetze
Querverbundleitstelle (Netzleitstelle)
Asset-Management Seminartätigkeit in der Elektrotechnik seit über 20 Jahren
Studium Elektrische Energietechnik
Ausbildung zum Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik

Beschreibung

Die Netzbetreiber der öffentlichen Versorgung stehen vor zentralen Herausforderungen. Sie erhalten in diesem 2-tägigen Seminar fundierte Einblicke in die Organisationformen, Strukturen, Prozesse und regulatorischen Vorgaben von Netzbetreibern und wie Sie diese optimal gestalten. Der Experte vermittelt essenzielles Wissen zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM) und zu den Dokumentationspflichten. Sie erfahren, was bei der Planung/Projektierung und Bau von Versorgungsnetzen besonders wichtig ist und wie Sie den Betrieb von Versorgungsnetzen gestalten. Zudem stehen Gefahren des elektrischen Stroms, Unterweisungspflichten, Wartung, Instandhaltung gemäß DGUV V3 bzw. DIN VDE 0105-100 sowie Entstörung im Fokus. Abgerundet wird das Seminar durch zahlreiche Praxisbeispiele.



Ziel der Weiterbildung

  • Sie erfahren, welche Organisationsformen, Prozesse und Rollen für Netzbetreiber von Bedeutung sind.
  • Sie erhalten wichtige Informationen zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM), zu den erforderlichen Unterweisungen je Personenrolle und zu den Dokumentationspflichten.
  • Lernen Sie anhand von Vor- und Nachteilen verschiedene Netzformen in Mittelspannungs- und Niederspannungsnetzen kennen.
  • Sie lernen, wie der Prozess zur Planung/Projektierung und Bau von Versorgungsnetzen erfolgt.
  • Erfahren Sie, wie der Betrieb von Versorgungsnetzen mit Fokus Wartung, Instandhaltung und Entstörung erfolgt.
  • Sie erfahren, welche Instandhaltungszyklen nach DGUV V3 bzw. DIN VDE 0105-100 erforderlich sind.
  • Profitieren Sie von zahlreichen Praxisbeispielen im Bereich Entstörung.


Methode:

  • Fachvortrag mit Beispielen
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Tag 1, 20.11.2025
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr

Begrüßung und Einleitung in das Thema

Definitionen, Personenrollen (TFK, VEFK, EFK, EuP) und Rechtliches (EnWG)  

  • Welche Verantwortungen haben die unterschiedlichen Rollen bei einem Netzbetreiber?
  • Wie ist die Verantwortungsabgrenzung untereinander? 
  • Welche Verantwortung haben Betreiber, Anlagenverantwortlicher und Arbeitsverantwortlicher nach DIN VDE 0105-100?

Organisationsformen und wesentliche Prozesse von Netzbetreibern

  • Workshop
  • Beispiele verschiedener Organisationsformen im Netzbetrieb (Planung, Bau, Betrieb)

Informationen zum Technischen Sicherheitsmanagement (TSM)

  • z.B. Bedeutung und Umsetzung des TSM für Netzbetreiber
  • z.B. Sicherheitsanforderungen gemäß DGUV V3, BetrSichV
  • Was sind die Schwerpunkte bei TSM-Überprüfungen?

Erforderliche Unterweisungen je Personenrolle

  • Welche Unterweisungen sind für einen rechtskonformen Betrieb erforderlich?
  • Einsatz und Ernennung von TFK VEFK, EFK, EuP und ggf. EFKffT

Tag 2, 21.11.2025
9:00 bis 12:15 und 13:15 bis 16:30 Uhr

Einführung in den 2. Tag und Klärung offener Fragen aus dem 1. Tag

Gefahren des elektrischen Stromes

  • Diskussion anhand von Unfallbeispielen.
  • Welche Gegensteuerungsmaßnahmen werden gesehen?

Verschiedene Netzformen in Mittel- und Niederspannungsnetzen sowie deren Betriebsweise und Betrachtung Vor- und Nachteile

  • Welche Netzformen sind unter dem bestehenden Kostendruck die richtigen?

Prozess Planung/Projektierung und Bau von Versorgungsnetzen

  • Bringt die Dreipunktautomatisierung entscheidende Vorteile?

Dokumentationspflichten für den sicheren Netzbetrieb

  • Welche Dokumentationspflichten haben Netzbetreiber?
  • Wie sieht eine rechtskonforme Dokumentation aus?

Prozess Betrieb von Versorgungsnetzen (Wartung und Instandhaltung sowie Entstörung)

  • Instandhaltungszyklen gemäß DGUV V3 bzw. BetrSichV
  • Was ist die richtige Dimension des Bereitschaftsdienstes?
  • Wie wird mit Arbeitszeitverletzungen im Bereitschaftsdienst umgegangen?

Entstörung anhand von Beispielen

Zusammenfassung und Ausblick

Teilnehmer:innenkreis

Das Seminar wendet sich an:

  • Verantwortliche für die Planung, Betrieb und Steuerung von Versorgungsnetzen
  • Fach- und Führungskräfte von Netzbetreibern
  • Projektmanager im Bereich Netzausbau und Digitalisierung
  • Fachpersonal aus kommunalen Verwaltungen
Referent:innen
Dipl.-Ing. (FH) Frank Rose

27 Jahre Berufserfahrung bei Netzbetreibern, überwiegend als Führungskraft
Betrieb und Instandhaltung der Netze von Nieder- bis Hochspannung
Planung und Projektierung Stromnetze
Querverbundleitstelle (Netzleitstelle)
Asset-Management Seminartätigkeit in der Elektrotechnik seit über 20 Jahren
Studium Elektrische Energietechnik
Ausbildung zum Energieelektroniker Fachrichtung Anlagentechnik

Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.360,00 € (MwSt.-frei) vor Ort
1.360,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer live online

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung