Normen und Standards in der Elektromobilität
Übersicht über Normen mit Schwerpunkt Ladeschnittstelle
Normen und Standards in der Elektromobilität
Dipl.-Ing. (BA) Ursel Willrett

Ursel Willrett studierte Elektrotechnik, Fachrichtung Nachrichtentechnik in Stuttgart.
Sie arbeitete 22 Jahre an verschiedenen Projekten für moderne Mobilfunksysteme.
Seit April 2008 ist sie bei der IAV GmbH tätig. Insgesamt 5 Jahre bearbeitete sie in E-Mobilitätsprojekten die HV-Sicherheit. Seit 8 Jahren ist sie verantwortlich für alle Fachthemen zu Infrastruktursystemen E-Mobilität, derzeit mit dem Schwerpunkt Netzintegration E-Mobilität. Sie vertritt das Thema intern, aber auch extern bei Kunden und in Gremien.
- Eine der zentralen Fragestellungen sind die Ladeinfrastruktur und die neue Schnittstelle zwischen dem Netz (Energiewirtschaft) und dem Fahrzeug.
- Es gibt zahlreiche Aufgabenstellungen, um diese beiden bisher getrennten „Welten“ zusammen zu bringen. Zentraler Bestandteil ist die Normung dieser Ladeschnittstelle unter Berücksichtigung existierender nationaler Besonderheiten (z.B. Netzspannungen, Stecker).
Ziel der Weiterbildung
- Sie erhalten einen Systemüberblick zur Elektromobilität
- Sie bekommen eine Übersicht über die relevanten Normen und Standards zur Elektromobilität mit ihren Inhalten
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Tag 1:
Übersicht Ladesysteme
Ladeinfrastruktur für Elektromobilität
- Fahrzeugtopologie
- Infrastruktur Ladetechnik
- Ladeklassen und Ladestecker
Normen und Standards Elektromobilität
- Standardisierungsgremien
- Normen im Elektrofahrzeug: funktionale Sicherheit, EMV und Batterie
- Stromnetze und Stecker weltweit
Normen und Standards Ladesysteme
- Lademodi, Ladekabel und -stecker: IEC 61851-1, IEC 62196
- AC- und DC-Laden: IEC 61851-22 und IEC 61851-23
- induktives Laden
- Laden mit Range Extender
Tag 2:
Elektrische Sicherheit
- Anforderungen an die elektrische Sicherheit
- Anschluss Elektrofahrzeug an das Stromnetz
- Fehlerstromschutzschalter
Hochvoltsicherheit beim Laden
- Schutzmaßnahmen zur elektrischen Sicherheit: Berührschutz, Isolationsüberwachung, Pilotkontakte und Verriegelung
- Übersicht über die wesentlichen Standards zur elektrischen Sicherheit: ECE R100, ISO 17409, ISO 5474, ISO 6469
Kommunikation Fahrzeug-Infrastruktur
- Anforderungen an die Kommunikation
- Standards für die Kommunikation: IEC 61851-1, ISO 15118, DIN Spec 70121, Backendprotokolle (OCPP, SPINE)
- Anforderungen an die Datensicherheit und Standards
Herausforderungen Ladetechnik
- aktueller Stand Ladesysteme
- zukünftige Entwicklungen, z.B. intelligentes Energiemanagement
- Fach- und Führungskräfte, die sich über den aktuellen Stand in der Standardisierung der Elektromobilität informieren wollen.
- Fach- und Führungskräfte, die die Anforderungen an der Ladeschnittstelle verstehen möchten.

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung (vor Ort) sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.130,00 €
(MwSt.-frei)
vor Ort
1.130,00 €
(MwSt.-frei)
pro Teilnehmer live online
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .