MENU

GMP für Medizinprodukte und Arzneimittel

So setzen Sie Qualitätsmanagement und Regulatorik erfolgreich um

Angebot runterladen
für

GMP für Medizinprodukte und Arzneimittel

Ihre Anschrift
Beginn:
16.09.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
17.09.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36269.00.001
Leitung
Kirch-Apotheke & FHCC –
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 1.990,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.791,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr. rer. nat. Matthias Kühnle

Kirch-Apotheke & FHCC – Dr. rer. nat. Matthias Kühnle, Hochdorf

Beschreibung

Was macht Good Manufacturing Practice (GMP) bei Arzneimitteln aus und welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten finden sich zum Qualitätsmanagement (QM) bei Medizinprodukten?

Qualität, Wirksamkeit sowie – im Besonderen – Unbedenklichkeit und Sicherheit für den Patienten und Anwender stellen die tragenden Säulen sowohl im Arzneimittel- als auch im Medizinprodukte-Bereich dar. Maßnahmen nach GMP und QM stellen hierbei sicher, dass Arzneimittel und Medizinprodukte in gleichbleibend hoher Qualität hergestellt werden. In zahlreichen Regularien wird beschrieben, wie diese Qualitätsansprüche während des gesamten Lifecycles etabliert, aufrechterhalten und kontrolliert werden. Unter den Begriffen GMP und QM werden diese Regularien zusammengefasst.

Wen betrifft GMP und QM?

Prinzipien nach GMP und QM gelten prozessübergreifend von der Beschaffung von Materialien über die Herstellung, bis hin zur Verpackung sowie Lagerung und Lebenszeit von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Hieraus ergibt sich, dass Good Manufacturing Practice und Qualitätsmanagement nicht nur in den Geltungsbereich von Herstellern, sondern auch in die Verantwortung von Zulieferern und Dienstleistern fällt.

Und wie lassen sich Regulatory Affairs (RA) und Konformitätsbewertungsverfahren (CE) in den Kontext von GMP und QM einordnen?

Im Fokus von Regulatory Affairs (RA) und Konformitätsbewertungsverfahren (CE) stehen vor allem die Erteilung sowie der dauerhafte Erhalt der Marktzulassung von Arzneimitteln und Medizinprodukten. Hierfür bedarf es zahlreicher Daten aus den Bereichen GMP und QM, die in eine „RA- und CE-konforme Sprache“ und Formatierung transferiert werden müssen.



Ziel der Weiterbildung

Nach dem Seminar

  • kennen Sie die zentralen Gesetzgebungen sowie Standards, Normen und Guidelines zu GMP, QM und RA für Arzneimittel und Medizinprodukte in der EU,
  • verstehen Sie die unterschiedlichen Fachsprachen, Prozesse und Anforderungen angeschlossener interner und externer Stakeholder, sowie der jeweils zuständigen Behörden,
  • sind Sie in der Lage, für RA und Konformitätsbewertungsverfahren erforderliche Informationen aus den GMP- und QM-Bereichen der Analytik, Klinischen Bewertung, Validierung, Spezifikationen, Produktion und Stabilität selbstständig zu identifizieren,
  • können Sie den hochdetaillierten Grad der GMP- und QM- Dokumentation in die weniger granulierte RA- und CE- Sprache übersetzen.
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Dienstag, 16.09.2025 – 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

  • Zentrale RA & GMP-Guidelines für Arzneimittel in der EU
  • Zentrale RA & QM-Anforderungen an Medizinprodukte in der EU
  • Zulassungsbeantragung für Arzneimittel in der EU unter Berücksichtigung verschiedener Antragstypen („Voll-Antrag“, generisch, etc.) und Verfahrensarten (nat., MRP, DCP und CP) 
  • Abläufe des Konformitätsbewertungsverfahren (CE) bei Medizinprodukten
  • Zuständige Behörden in GMP, QM und RA
  • Unternehmensinterne Strukturen und Kommunikation zwischen internen und externen GMP-, QM- und RA-Schnittstellen
  • Fallbeispiele

Mittwoch, 17.09.2025 – 09:00 bis 12:30 Uhr und 13:30 bis 16:30 Uhr

  • „Spielregeln“ bei der Datenerfassung und Dokumentenerstellung im GMP- und QM-Umfeld (Data Integrity, GDocP, etc.)
  • Zulassungs-/Notifizierungs-relevante Daten aus den GMP- und QM-Bereichen identifizieren
  • Abläufe und Zeitschienen im Rahmen der Dossiererstellung korrekt planen
  • Grundlagen des „Regulatory Affairs Writings“ – „So viel wie nötig, so wenig wie möglich“
  • Analytik, Validierung, Spezifikationen, Herstellungs- und Stabidaten – Transfer aus der GMP- und QM- in die RA- und CE-Sprache
  • Fallbeispiele
Teilnehmer:innenkreis

Fach- und Führungskräfte aus der Pharmazeutischen- und Medizinprodukte- sowie Drug-Device-Combination-Industrie, schwerpunktmäßig mit Tätigkeiten in den Bereichen Regulatory Affairs, CMC, QM, QA, QC und Produktion.

Referent:innen
Dr. rer. nat. Matthias Kühnle

Kirch-Apotheke & FHCC – Dr. rer. nat. Matthias Kühnle, Hochdorf

Karin Listringhaus, M.A.

Listringhaus-Consulting & RAQ-Service, Heppenheim

Dr. rer. nat. Helmut Vigenschow

ViPharmaService, Burgrieden

Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.990,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.