MENU

Prinzipien und Methoden von agilen Ansätzen für eine dynamische Projektumsetzung

Angebot runterladen
für

Agiles Projektmanagement

Ihre Anschrift
Beginn:
07.07.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
08.07.2025 - 16:30 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
36260.00.001
Leitung
Präsenz
EUR 1.250,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.125,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dipl.-Ing. (FH) Christian Sturm

Dipl.-Ing. (FH) Christian Sturm Daimler Truck AG, Leinfelden-Echterdingen. Herr Sturm ist im weltweiten Entwicklungsmanagement Nutzfahrzeugaggregate tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Projektplanung und -steuerung, des Projektreportings sowie des Multiprojektmanagements. Sein beruflicher Weg begann im Entwicklungsbereich elektronischer Systeme der heutigen Daimler Truck AG; es folgten Forschungsaktivitäten über Kommunikationssysteme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Im Anschluss daran hat Christian Sturm als Direktionsassistent im Bereich „Industrialisierungsprojekte Ausland“ und in verschiedenen Projektmanagementfunktionen internationaler Forschungs-, Entwicklungs- und Industrialisierungsprojekte Erfahrungen im Daimler-Konzern gesammelt. Aus diesem Grund ist er in verschiedenen Aktivitäten zur Standardisierung von Projektmanagement-Methoden und -Tools aktiv, wie z.B. bei DIN und ISO. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählen Vorträge, Seminare, Vorlesungen an Hochschulen sowie Beratungsaufgaben als Organisations- und Projektmanagementberater.

Beschreibung

Projektmanagement hat sich in den letzten Jahren für viele Organisationen zu einer wichtigen Schlüsseldisziplin entwickelt. Die Wettbewerbssituation auf den Märkten hat die Anforderungen an Effizienz und Effektivität der Projektarbeit in die Höhe getrieben. Projekte müssen heute nicht nur termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen werden, sondern auch flexibel genug sein, um auf Veränderungen schnell reagieren zu können.

Knappe Ressourcen sowie Abhängigkeiten zwischen den Projekten erfordern ein strategisch gezieltes Vorgehen. Die agile Entwicklung ist eine Antwort auf sich immer schneller ändernde Rahmenbedingungen und hat auch Auswirkungen auf alle Projektleiter und Fach- und Führungskräfte in allen Branchen, nicht nur in der IT. Agiles Projektmanagement bietet Methoden und Ansätze, die es ermöglichen, Projekte dynamisch und anpassungsfähig zu gestalten.



Ziel der Weiterbildung

In diesem Seminar erhalten Sie eine fundierte Einführung in die Geschichte und das Mindset des agilen Projektmanagements. Sie lernen verschiedene agile Methoden wie Scrum und Kanban kennen und erfahren, wie diese in der Praxis angewendet werden können, um Projekte effizienter und flexibler zu gestalten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Implementierung agiler Methoden im Arbeitsalltag, wobei Sie in einer „Werkstatt zum agilen Projektmanagement“ eigene Fallbeispiele bearbeiten. Der Austausch von Erfahrungen und Best Practices untereinander fördert das Lernen voneinander und die Vernetzung. Sie entwickeln praktische Fähigkeiten, die Sie direkt in Ihrem beruflichen Umfeld anwenden können, um Ihre Projekte erfolgreich und agil zu managen.



METHODIK
Kurzvorträge, Gruppenarbeiten, Diskussionsrunden, Fallbeispiele aus der Praxis

Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Montag, 7. und Dienstag, 8. Juli 2025
9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.30 Uhr

  • Aktuelle Situation und Herausforderungen in der Projektarbeit
  • Kurze Wiederholung zu Projektmanagement sowie Grundlagen und Einführung, Geschichte von klassischer zu agiler Entwicklung, Entscheidungskriterien zur Anwendung agiler Ansätze
  • Agiles Mindset sowie agile Regeln, Werte und Prinzipien
  • Agile Methoden wie Kanban (visualisierter Workflow), Time Boxing, Scrum (priorisierter Backlog, Iterationen, MVP und MMP) und 
  • Rollen und deren Bedeutung im agilen Projektmanagement (Product Owner, Scrum Master, Entwicklungsteam)
  • Projektvorbereitung: Stakeholdermanagement, Umgang mit Risiken, Qualitätssicherung und Umgang mit Veränderungen im Projekt
  • Hard Skills zur Projektsteuerung: Aufwandsschätzung, Terminplanung, Kostenbetrachtung in Form von Planning Poker, User Stories, Sprint Planning, Daily Scrum, Standup Meetings, Burnup/-down Charts und Sprint Review
  • Soft Skills zur Projektleitung: Soziale Kompetenzen als Erfolgsfaktor (Selbstreflexion, Kommunikation, Teambildung, Führung, Konflikte, Verhandlung), Kaizen (kontinuierliches Lernen) und Retrospektiven
  • Implementierung von agilen Ansätzen (Rahmenbedingungen, Führung, Kultur, Qualifizierung, Roadmap)
  • „Werkstatt agiles Projektmanagement” mit eigenen Fällen der Teilnehmer
Teilnehmer:innenkreis

Projektleiter, Teilprojektleiter, Projektmitarbeiter, Projektbeteiligte, Leiter und Mitarbeiter von Projektmanagementoffices, Agile Coaches, Business Analysten, Entwicklungsleiter, Entwicklungsmitarbeiter, Scrum Master, Product Owner

Referent:innen
Dipl.-Ing. (FH) Christian Sturm

Dipl.-Ing. (FH) Christian Sturm Daimler Truck AG, Leinfelden-Echterdingen. Herr Sturm ist im weltweiten Entwicklungsmanagement Nutzfahrzeugaggregate tätig. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich der Projektplanung und -steuerung, des Projektreportings sowie des Multiprojektmanagements. Sein beruflicher Weg begann im Entwicklungsbereich elektronischer Systeme der heutigen Daimler Truck AG; es folgten Forschungsaktivitäten über Kommunikationssysteme zur Erhöhung der Verkehrssicherheit. Im Anschluss daran hat Christian Sturm als Direktionsassistent im Bereich „Industrialisierungsprojekte Ausland“ und in verschiedenen Projektmanagementfunktionen internationaler Forschungs-, Entwicklungs- und Industrialisierungsprojekte Erfahrungen im Daimler-Konzern gesammelt. Aus diesem Grund ist er in verschiedenen Aktivitäten zur Standardisierung von Projektmanagement-Methoden und -Tools aktiv, wie z.B. bei DIN und ISO. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählen Vorträge, Seminare, Vorlesungen an Hochschulen sowie Beratungsaufgaben als Organisations- und Projektmanagementberater.

Veranstaltungsort
Technische Akademie Esslingen
An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.250,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Bewertungen unserer Teilnehmer
(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .
TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung