Strahlenschutzkurs Technik und Forschung: Aufbaukurs zum Erwerb der Fachkunde Beförderung radioaktiver Stoffe (Modul BF)
Strahlenschutzkurs Technik und Forschung: Aufbaukurs zum Erwerb der Fachkunde Beförderung radioaktiver Stoffe (Modul BF)
Dipl.-Ing. (BA) Daniel Hornung

Konzernumweltschutz, Mercedes-Benz AG, Stuttgart
Aufbaukurs zum Erwerb der Fachkunde für die Beförderung radioaktiver Stoffe.
Der Kurs besteht aus dem Modul BF (Beförderung radioaktiver Stoffe), inkl. Prüfung.
Bitte beachten Sie, dass der Besuch des Kurses für den Erwerb der Fachkunde für die genehmigungsbedürftige Beförderung radioaktiver Stoffe einen erfolgreichen Abschluss des Moduls GG voraussetzt.
Ziel der Weiterbildung
Mit dem erfolgreichen Besuch dieses Aufbaukurses haben Sie das für den Erwerb der Fachkunde nach Strahlenschutzverordnung in der Technik unabdingbare Modul BF absolviert.
Die Module GG und BF sind beide zwingend erforderlich zum Nachweis der Fachkunde “Beförderung radioaktiver Stoffe” gegenüber Ihrer zuständigen Behörde. Diese Veranstaltung ist für Sie interessant, falls Sie das Modul GG (bspw. TAE-Veranstaltung Nr. 33585) bereits absolviert haben.
HINWEIS
Der Kurs ist vom Regierungspräsidium Tübingen anerkannt. Die Anerkennung gilt bundesweit.
Das Seminar ist vom VDSI Verband Deutscher Sicherheitsingenieure e.V. als geeignet für die Weiterbildung von Sicherheitsfachkräften nach § 5 (3) ASiG eingestuft worden, und die Teilnehmer erhalten auf der qualifizierten Teilnahmebescheinigung 1 VDSI-Punkte Arbeitsschutz.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Donnerstag, 18. September 2025
13.15 bis 18.00 Uhr
Modul BF
- gesetzliche Grundlagen, Empfehlungen und Richtlinien: Gefahrgutvorschriften, internationale Empfehlungen, sonstige Vorschriften und Regeln (Normen, KTA-Regeln, BG-Vorschriften)
- Aufgaben und Pflichten des Strahlenschutzverantwortlichen und des Strahlenschutzbeauftragten: Organisation des Strahlenschutzes, Strahlenschutzgrundsätze, Grundpflichten, Genehmigungs- und Anzeigeverfahren, Unterweisung, Buchführung, Kennzeichnung, Strahlenschutzanweisung, Mitteilungen, Lagerung und Sicherheit
- Strahlenschutz-Messtechnik: Personendosismessung
- Strahlenschutz-Technik: Kritikalität, technische Schutzmaßnahmen
- Strahlenschutz-Sicherheit: persönliche Schutzausrüstung, Maßnahmen und Verhalten bei Stör- und Unfällen, Brandschutz
Prüfung
Dieses Modul benötigen Sie als Strahlenschutzbeauftragter für den Umgang mit radioaktiven Stoffen beim Transport.

73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
420,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .