WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU
Durchführung gesichert! Die notwendige Mindestteilnehmerzahl ist bereits erreicht. Sie haben damit maximale Planungssicherheit. Bitte beachten Sie dennoch die Infos zu „4. Absage und Rücktritt“ in unseren AGB

Angebot runterladen
für

Grundlagen der Regelungstechnik

Ihre Anschrift

Beginn :
17.03.2025 - 09:00 Uhr
Ende :
18.03.2025 - 17:00 Uhr
Dauer :
2,0 Tage
Veranstaltungsnr :
34438.00.015
Leitung
Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Garching
Präsenz
EUR 1.170,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.053,00
(MwSt.-frei)
in Zusammenarbeit mit :
unterstützt durch :
Referent:in

Oliver Seibold-Benjak

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Garching

Beschreibung

Das Seminar vermittelt ein grundlegendes Verständnis zum Verhalten und zur Beeinflussung von linear kontinuierlichen Regelsystemen. Mit Hilfe von anschaulichen praktisch orientierten Beispielen wird eine einfache und frustfreie Anwendung der Regelungstechnik für lineare Systeme in den Vordergrund gestellt.



Ziel der Weiterbildung

Ausgehend von der Aufgabenstellung „gezielte Beeinflussung dynamischer Systeme“ wird gezeigt, wie das Verhalten dieser modelliert wird. Aufbauend darauf erfolgt der Entwurf des linear kontinuierlichen Regelsystems mit klassischen, einfach verständlichen und anwendbaren industrienahen Methoden.
Am Ende sollte jeder Teilnehmer in der Lage sein mit den vorgestellten Werkzeugen Problemstellungen für die Analyse und den Entwurf von Eingrößensystemen eigenständig zu lösen und auf eigene Aufgabenstellungen zu übertragen.

Die einzelnen theoretischen Schritte und Lektionen werden mit Scilab/Xcos praktisch umgesetzt. Basierend auf dem beruflichen Hintergrund des Dozenten werden praktische Beispiele aus der elektrischen Antriebstechnik Anwendung finden.

Programm

Montag, 17. und Dienstag, 18. März 2025
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

1. Einführung in die Problemstellung der Regelungstechnik

2. Modellbildung und Systemanalyse

3. Beschreibung und Verhalten linearer Systeme im Zeitbereich

  • der Weg von der Differentialgleichung zum Zustandsraummodell
  • Übung anhand einer Gleichstrommaschine unter XCos
  • Eigenschaften wichtiger regelungstechnischer Übertragungsglieder wie P, I, D

4. Beschreibung und Analyse im Frequenzbereich

  • das wichtigste Werkzeug: die Laplacetransformation
  • das Pol-Nullstellen-Diagramm in der komplexen Ebene – Analyse des Systems hinsichtlich Stabilität
  • die Frequenzgangdarstellung und ihr Nutzen
  • Ortskurven und Bodediagramm – was verraten sie über das System?
  • Übungen mit dem Pol-Nullstellen Diagram, Ortskurven und Bodediagramm mit Scilab

5. Der Regelkreis – Verhalten linearer kontinuierlicher Regelsysteme

  • das dynamische Verhalten des Regelkreises (und unsere Anforderung daran)
  • das Modell des Standardregelkreises
  • das stationäre Verhalten auf verschiedene Anregungssignale hinsichtlich Empfindlichkeit und Robustheit

6. Stabilität rückgekoppelter Systeme

  • Kriterien für Stabilität
  • Stabilitätsprüfungen in Ortskurven und Frequenzliniendarstellung
  • Übungen mit Scilab

7. Entwurf linearer kontinuierlicher Regelsysteme

  • Entwurf im Zeitbereich durch Pol- und Nullstellenvorgabe
  • Entwurf im Frequenzbereich
  • Entwurf mit dem Wurzelortskurvenverfahren
  • experimenteller Entwurf (der schnelle Entwurf mittels PID-Regler)
  • Kaskadenregelung
  • Übungen mit Scilab für die drei voran genannten Entwurfsbereiche
Teilnehmer:innenkreis

Technisch Interessierte mit grundlegendem mathematischen Verständnis ohne regelungstechnisches Vorwissen.

Referent:innen

Oliver Seibold-Benjak

Max-Planck-Institut für Plasmaphysik Garching

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.170,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Für den aktuellen Veranstaltungstermin steht Ihnen die ESF-Fachkursförderung leider nicht zur Verfügung.

Für alle weiteren Termine erkundigen Sie sich bitte vorab bei unserer Anmeldung.

Andere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 06.10.2025
Ende: 07.10.2025
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.170,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung für diesen Kurs vorhanden.
Hier finden Sie eine Übersicht aller Rezensionen .

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung