MENU

Kundenaufträge flexibelst planen und steuern, schnell und termintreu liefern

Angebot runterladen
für

Fertigungssteuerung optimieren

Ihre Anschrift
Beginn:
29.10.2025 - 09:00 Uhr
Ende:
30.10.2025 - 17:00 Uhr
Dauer:
2,0 Tage
Veranstaltungsnr.:
34044.00.017
Leitung
Unternehmensberatung Rainer Weber
Präsenz
EUR 1.240,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.116,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Ing. EUR-Ing. Rainer Weber

Fachreferent und Coach für Produktions-, Material- und Logistikmanagement, Industrial Engineering, Lean-Konzepte, Fachbuchautor, Unternehmensberatung Rainer Weber, 75181 Pforzheim-Hohenwart, Top-Referent und Coach im gesamt deutschsprachigen Raum

Beschreibung

Die Kunden wollen immer schneller/in kürzerer Zeit termintreu beliefert werden. Produktion und Fertigungssteuerung müssen deshalb extrem flexibel reagieren. Eine effiziente Produktionslogistik und Auftragssteuerung mit einer ziel- und kostenoptimierten Reihenfolgeplanung ist deshalb unabdingbar. 



Ziel der Weiterbildung

In diesem Seminar werden die notwendigen Werkzeuge, Planungs- und MES-Steuerungstools vermittelt, mit denen Lieferengpässe vermieden werden und mit denen mit kurzen Durchlaufzeiten zeitnah, bestandsarm und rückstandsfrei geliefert werden kann.

  • einfache und transparente Steuerungsmechanismen
  • Reduzieren von Schnittstellen – Leankonzepte nutzen
  • prozessorientierte Kapazitätsgruppen einrichten
  • kurze Durchlaufzeiten mit wirksamen Tools realisieren
  • Advanced-Lean – Linienfertigung – SCM-Systeme nutzen
  • Losgrößenmanagement – Mythos Rüstzeiten durchbrechen
  • Zusammenhang zwischen Losgröße, Anzahl Aufträge gleichzeitig in der Fertigung, bezüglich Durchlaufzeiten, Bestände und Flexibilität
  • Fertigungssteuerung verbessern – flexibler produzieren durch kleinere Lose und optimierte Produktionsreihenfolgen
  • Methodik der Produktionsplanung, MES-Systeme nutzen
  • Engpassplanung – der Engpass ist der Taktgeber
  • rückstandsfrei produzieren – Prioritätsregeln – Abweichungsmanagement – Working Capital reduzieren
  • Praxisbeispiele und erprobte Realisierungsschritte
Immer Top!
Unser Qualitätsversprechen

Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Programm

Mittwoch, 29. und Donnerstag, 30. Oktober 2025
9.00 bis 12.15 und 13.45 bis 17.00 Uhr

1. Planung und Gestaltung effektiver Logistikabläufe für eine effiziente, flexible Auftragsabwicklung mit kurzen Lieferzeiten

  • aus Kundenaufträgen binnen kürzester Zeit Fertigungsaufträge erstellen
  • Terminplanung, Material- und Kapazitätswirtschaft zu einer Einheit verschmelzen

2. Lean – Logistikkonzepte nutzen

  • kleine Lose senken die Bestände, erhöhen die Flexibilität
  • Losgrößenmanagement – Mythos Rüstkosten durchbrechen
  • reale, tatsächlich anfallende Rüstkosten von fiktiven Rüstkosten unterscheiden lernen
  • Prozessmanagement, Effizienzkiller und Kapazitätsverschwendung vermeiden

3. Planungssicherheit schaffen

  • Arbeitspläne, Zeitwirtschaft
  • Planungsregeln festlegen
  • Flexibilität in der Produktion schaffen

4. Terminwesen – Durchlaufzeiten – Flexibilität – Kapazitätswirtschaft

  • einfache Grobkapazitätsplanung
  • Bilden von Kapazitätsgruppen – konventionell oder prozessorientiert? – Was ist besser?
  • kundennahe Auftrags- und Terminplanung mit reduzierten Durchlaufzeiten und flexiblen Kapazitäten

5. Feinplanung – Erstellen von Produktionsplänen

  • Planungshorizonte – Planungszyklen
  • Methodik der Produktionsplanung, Konzepte für Planung und Steuerung
  • Durchgängigkeit der Mengen-/Termin- und Kapazitätsplanung
  • Lösungen für Kapazitätsabgleich, Auftragseinlastung und Fertigung
  • Prioritätenregelungen und Werkzeuge zur Fertigungssteuerung

6. Fertigungssteuerung und Abweichungsmanagement

  • Erhöhung der Flexibilität und Termintreue durch optimierte Steuerungskonzepte – Engpassanalysen
  • dezentrale Fertigungs-/Werkstattsteuerung
  • zentrale Werkstattsteuerung, Leitstände – IT-Plantafeln/MES-Systeme
  • Abweichungsmanagement/Shopfloor – Organisation

7. Optimierung der Liefertreue

  • Durchlaufzeiten in der Produktion verkürzen – Working Capital reduzieren, nur fertigen, was auch gebraucht wird – Engpassplanung
  • Fließprinzipien, Linienfertigung verkürzt die Durchlaufzeit, steigert die Produktivität, verbessert die Qualität

8. Verfügbare ERP-/MES-Tools, Lösungen

  • richtige Parametrisierung der ERP/MES-Systemeinstellungen
  • Einsatzgrenzen der IT-Steuerungstools

9. Ressourcenoptimierung durch ganzheitliche Leistungsanalysen

  • Kennzahlen zur Systemunterstützung – Fertigungscontrolling

Best Practice Beispiele zur Umsetzung im Unternehmen 

Teilnehmer:innenkreis

Fach- und Führungskräfte der Bereiche Auftragsabwicklung, Materialwirtschaft, Disposition, Produktions-/Beschaffungslogistik, Arbeitsvorbereitung – Planung und Steuerung, Supply-Chain-Verantwortliche, sowie Fertigung, die sich weiterqualifizieren wollen.

Referent:innen
Ing. EUR-Ing. Rainer Weber

Fachreferent und Coach für Produktions-, Material- und Logistikmanagement, Industrial Engineering, Lean-Konzepte, Fachbuchautor, Unternehmensberatung Rainer Weber, 75181 Pforzheim-Hohenwart, Top-Referent und Coach im gesamt deutschsprachigen Raum

Veranstaltungsort
it Trainingshaus Dresden
Am Brauhaus 8, 4. OG
01099 Dresden
Anfahrt
IT Trainingshaus Dresden
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.240,00 € (MwSt.-frei)

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte
Datum
Beginn: 09.02.2026
Ende: 10.02.2026
Lernsetting & Ort
Flex: Ostfildern oder Online
Preis
EUR 1.240,00
Bewertungen unserer Teilnehmer
(5,0 von 5)
5 Sterne
(1)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
MV
Fertigungssteuerung optimieren | 07.02.2025 | verifiziert
Optimierung

das Seminar hat mir sehr viele neue Ansätze aufgezeigt wie die Steuerung noch einfacher zu bearbeiten ist

 

der Referent ist top, es hat sehr viel Spaß gemacht und man empfand es als sehr locker trotz der doch großen Infos zum Thema

 

die Räumlichkeiten, Organisation, Essen sind top.

alle sind sehr freundlich

ich komme gerne wieder

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren
Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Dipl.-Ing. Roland Schöll, MBA