WICHTIG: Eingeschränkter Parkraum. Bitte informieren Sie sich vor Ihrer Anreise über die aktuelle Parksituation. Mehr erfahren
MENU

Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil B

Schwerpunkt Berufskrankheiten

Angebot runterladen

für

Qualifikation arbeitsmedizinischer Assistenz, Teil B

Ihre Anschrift

Beginn:
24.06.2025 - 08:00 Uhr
Ende:
27.06.2025 - 18:00 Uhr
Dauer:
4,0 Tage
Veranstaltungsnr:
33481.00.018
Leitung
ehem. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes
Alle Referent:innen
Präsenz
EUR 1.310,00
(MwSt.-frei)
Mitgliederpreis
Im Rahmen des Bezahlprozesses können Sie die Mitgliedschaft beantragen.
EUR 1.179,00
(MwSt.-frei)
Referent:in

Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher

Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Verkehrsmedizin, Ltd. Stadtmedizinaldirektor a. D., vorm. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart

Beschreibung

Durch den rasanten technologischen Fortschritt und die veränderten Arbeitswelten ist es von entscheidender Bedeutung, in der Arbeitsmedizin stets auf dem aktuellen Stand zu sein. Unsere vierteilige Lehrgangsreihe an der TAE bietet Lösungen, um eine effektive, präventive und kundenorientierte Arbeitsmedizin zu entwickeln und umzusetzen. 

Unsere offenen Seminare bauen auf den Kernthemen der arbeitsmedizinischen Vorsorge auf und stärken Ihre Praxiskompetenz in der arbeitsmedizinischen Assistenz.

Tauchen Sie in das interaktive Schulungskonzept ein – praxisnahe Fallstudien und inspirierende Vorträge werden von führenden Experten präsentiert. Jedes Modul endet mit einer Prüfung. Dabei ist es unerheblich, in welcher Reihenfolge die einzelnen Module (Teil A – D) absolviert werden.

Die Inhalte entsprechen dem Rahmenplan der Berufsgenossenschaften sowie dem Fortbildungscurriculum der Ärztekammern in Deutschland.



Ziel der Weiterbildung

Durch die Qualifikation arbeitsmedizinische Assistenz können Sie im Kontext der Arbeitsmedizin bei Notfällen, bei betrieblichen Schulungen und Untersuchungen, in der medizinischen Beratung sowie bei der Organisation des Praxisbetriebs unterstützen.

Haben Sie alle Module (Teil A – D) erfolgreich absolviert und die jeweilige Prüfung bestanden, stellen wir das Zertifikat „Qualifikation arbeitsmedizinische Assistenz (TAE)“ aus.

Teil A: Scherpunkt Organisation

  • Qualifikation
  • Arbeitshygiene
  • Gefährliche Arbeitsstoffe

Weitere Termine: www.tae.de/33394

Teil B: Schwerpunkt Berufskrankheiten

  • Medizinische Ergonomie
  • Belastungen am Arbeitsplatz
  • Rechtsvorschriften
  • Betreuung Leistungsgeminderter
  • Assistenz bei arbeitsmedizinischen Untersuchungen
  • TQM-Aspekte

Weitere Termine: www.tae.de/33481

Teil C: Schwerpunkt Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit

  • Gesetzliche Grundlagen
  • Der betriebliche Störfall
  • Grundlagen der Arbeits- und Betriebspsychologie

Weitere Termine: www.tae.de/33482

Teil D: Schwerpunkt Angewandte Arbeitsphysiologie

  • Gesundheitsaufklärung
  • Betriebshygiene
  • Das ärztliche Rettungswerk
  • Betriebsbegehung

Weitere Termine: www.tae.de/33395

Außerdem bieten wir regelmäßig einen eintägigen Aktualisierungskurs für die Personen, welche in der arbeitsmedizinischen Assistenz tätig sind.

Weitere Termine: www.tae.de/33834

Programm

Dienstag, 24. bis Freitag, 27. Juni 2025
8.00 bis 18.00 Uhr inklusive Pausen

1. Einführung in die Thematik Kurs B (W. Scherrenbacher)

2. Berufskrankheiten (P. M. Bittighofer, M. Busch, W. Scherrenbacher)

2.a. Die gesetzlichen Grundlagen. (W. Scherrenbacher) 

  • die „Berufskrankheiten Liste“, das Anzeigenverfahren, die Kriterien der BK- Anerkennung und BK-Ablehnung 
  • Strategien der Prävention, die Besonderheit der „§ 3“ Maßnahmen im BK-Verfahren 

2.b. Ausgewählte Berufskrankheiten

  • BK Nr. 1101-1110 Auswahl: Durch chemische Einwirkungen verursachte Krankheiten (P. M. Bittighofer)
  • BK 1201-1202: Erkrankung durch Erstickungsgase: Kohlenmonoxid/Schwefelwasserstoff (P. M. Bittighofer)
  • BK 1301-1318 Auswahl: Erkrankung durch Lösungsmittel/Pestizide/sonstige chemische/mutagene/
  • kanzerogene/teratogene Gefahrstoffe (P. M. Bittighofer) 
  • BK „2301“ Lärmschwerhörigkeit (M. Busch)
  • BK 2108-2110: Bandscheibenbedingte Erkrankungen der Wirbelsäule (M. Busch)
  • BK 2401-2402: Strahlung: Katarakt durch Wärmestrahlung/Erkrankung durch ionisierende Strahlung (N.N.)
  • BK 3101-3104: Durch Infektionserreger/Parasiten verursachte Krankheiten sowie Tropenkrankheiten (W. Scherrenbacher)
  • Die „Rechtliche Bewertung von Insektenstichen und Tierbissen als Berufskrankheit
  • BK 4101-4105 Erkrankungen durch „Anorganische Stäube“ (M. Busch)
  • BK 4201 und 4203 Erkrankung durch „Organische Stäube“: Die Exogen-allergische-Alveolitis/Das Adenokarzinom der Nasenhöhlen durch Stäube von Eichen- und Buchenholzstäube (W. Scherrenbacher)
  • BK 4301: Obstruktive Atemwegserkrankungen durch allergisierende Stoffe: Das allergische Asthma bronchiale und die allergisierende Rhinitis (W. Weinsheimer)
  • BK 5101-5102: Hautkrankheiten/Hautarztverfahren (W. Scherrenbacher)

2.c. Ein Überblick über diejenigen BKs, welche seit dem letzten B-Kurs in die BK-Liste aufgenommen wurden (P. M. Bittighofer) 

3. Die Umsetzung der Unfallverhütungsvorschriften DGUV (N.N.) 

  • die Ermittlung der Einsatzzeiten für Betriebsärzte/FK für Arbeitssicherheit 
  • die Zuordnung von deren „Grundbetreuung“ und „Betriebsspezifischer Betreuung“

4. Ergonomie: „Anpassung der Arbeit an den Menschen“ (N.N.) 

  • die Grundbegriffe der Ergonomie und die „Ergonomischen Regeln“ 
  • der „Alltagspraktische Umsetzungsansatz“ am Beispiel der „Modernen Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsstrukturierung“ 
  • die Bedeutung des „Design Check“

5. Neue Formen der Arbeit (H. Mann, W. Weinsheimer) 

  • Arbeitswelt 4.0 (H. Mann) 
  • Abgrenzung: Telearbeit, Mobile Arbeit, Home-Office- Arbeit (W. Weinsheimer) 
  • Die Dekomprimierung der Erwerbstätigkeit: Die generationenübergreifende Vereinbarkeit „Arbeit und Familie? (W. Weinsheimer)

6. Das System der Sozialversicherung/Die „Gesetzlichen Kassen zur sozialen Absicherung“ (N.N.) 

  • Kranken-, Renten-, Unfallversicherung 
  • Arbeitslosen-, Pflegeversicherung

7.a. Der Betreuungsauftrag des Betriebsarztes für besondere Betriebsangehörige (P. M. Bittigofer, W. Scherrenbacher) 

  • das Mutterschutzgesetz/die Gefährdungsbeurteilung MuSchG (P. M. Bittighofer) 
  • das Jugendarbeitsschutzgesetz (P. M. Bittighofer) 
  • das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz/Beschäftigte von Fremdfirmen (W. Scherrrenbacher) 
  • das Gleichstellungsgesetz (W. Scherrrenbacher) 
  • die Umsetzungsproblematik und die Rolle des Betriebsärztlichen Dienstes (W. Scherrrenbacher)

7.b. Beschäftigungseinschränkungen und Beschäftigungsverbote für besondere Betriebsangehörige (P. M. Bittighofer) 

  • das Tätigkeitsverbot 
  • das Beschäftigungsverbot 
  • das Arbeitsverbot 
  • das Erwerbstätigkeitsverbot 
  • das Berufsverbot

8. “Die Arbeitsplatz-Psychologie“ (C. Gleißner)

8.a. Die Wahrnehmung und das Erleben von Stress am Arbeitsplatz 

  • die Belastung und Beanspruchung: Ressourcen, Resilienz und Gesundheit. 
  • das Vorgesetztenverhalten und die Mitarbeiterreaktion

8.b. Moderne betriebliche Talente-Förderung 

  • die Bedeutung der Organisationsanalyse 
  • der Rekrutierungs- und Entwicklungsbedarf

9. Aus der „Betriebsärztlichen Praxis“. (S. Kühnel, R. Alkier, W. Scherrenbacher)

9.1 Aktuelle Empfehlungen zu Betriebsärztlichen Impfungen (S. Kühnel)

9.2 „Hinweise zur Präanalytik“ bei Laborbeauftragungen. (R. Alkier)

9.3 Medikamente-Vorhaltung in der „Betriebsärztlichen Praxis (W. Scherrenbacher)

9.4 Reisemedizin: Tropentauglichkeit versus Tropenuntauglichkeit: Die Anwendung des G-35 (W. Scherrenbacher)

10. Roundtable-Diskussion: (W. Weinsheimer, W. Scherrenbacher) 

  • Welche Erwartungen stellt die „Arbeitsmedizinische Assistent/der Arbeitsmedizinische Assistent an seinen/ihren Betriebsarzt/Betriebsärztin?

11. Betriebsbegehung (bei der Kurs-Planung sind die Corona-Kontaktbeschränkungen der vorgesehenen Betriebe noch in Kraft). (W. Scherrenbacher)

12. Wissensnachweis

13. Einzelfallbesprechung auf Wunsch (W. Scherrenbacher)

Teilnehmer:innenkreis

Dieses Seminar richtet sich an Betriebskrankenschwestern / MFA, Pflegefachkräfte, MTA / MT, Notfallsanitäter, Rettungsassistenten, Betriebssanitäter und weitere Fachkräfte im betriebsärztlichen Dienst.

Referent:innen

Dr. med. Rudolf Alkier

Nach dem Studium der Medizin absolvierte Dr. Alkier auch seine klinische Zeit an der der Johannes Gutenberg Universität Mainz in der Inneren Medizin.
Danach bildete er beim Labor Enders zum Facharzt für Laboratoriumsmedizin weiter. Seit 1998 ist er dort als Laborarzt niedergelassen. Er besitzt die volle Weiterbildungsberechtigung für Laboratoriumsmedizin)
Seine Spezialgebiete sind die Thrombophiliediagnostik, die Immunhämatologie und die forensische Toxikologie.

Dr. med. L. U. Bieser

ehem. Ärztlicher Direktor der IBM Deutschland GmbH, Stuttgart

Dr. P. M. Bittighofer

ehem. Arbeitsmedizin, Gewerbearzt, Regierungspräsidium Stuttgart

Dipl.-Psych. Conny Gleißner

Psychologiestudium in Frankfurt/Main. Als Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes einjähriger Studienaufenthalt an der University of Oxford. Schwerpunkte Kognitionspsychologie / Hirnforschung sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Diplomarbeit zum Thema „Kontraproduktivität“. Nach ersten Erfahrungen im Vorstandsbereich der Finanz- und Dienstleistungsbranche und nach erfolgreichem Abschluss eines verkürzten Traineeprogramms Führungskraft bei der größten deutschen Bank (betriebliches Gesundheitsmanagement und Projektmanagement im Bereich non-pekuniäre Vergütungssysteme). Später Vertriebsführungskraft und Leiterin für den Spezialisteneinsatz bei einem der weltweit größten Versicherungskonzerne mit Sitz in München. 2010 Gründerin von IQ-Quadrat: Systemisches Coaching für Privatpersonen und Unternehmen.

Diplom-Biologe Stefan Kühnel

GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG, München

Dr. med. Horst Mann

Nach Studium der Humanmedizin in Marburg/Lahn und Assistenzarzttätigkeit in Kassel erfolgte der Wechsel in die Arbeitsmedizin. Tätigkeit als Arbeitsmediziner in der Automobilindustrie bei Volkswagen und Audi, zuletzt als Leiter der Abteilung Gesundheitsschutz im Werk Neckarsulm der Audi AG. Wissenschaftliche Arbeiten und Vortragstätigkeit zu arbeitsbedingten Erkrankungen, psychischen Belastungen und Beanspruchungen, demografischem Wandel in der Arbeitswelt sowie arbeitshygienischen Themen. Derzeit im Ruhestand mit freiberuflicher und ehrenamtlicher Vortragstätigkeit.

Torsten Opitz

Berufsgenossenschaft Energie Textil Elektro Medienerzeugnisse (BGETEM), Präventionszentrum Stuttgart

Dr. med. Wolfgang Scherrenbacher

Facharzt für Arbeitsmedizin, Facharzt für Innere Medizin, Verkehrsmedizin, Ltd. Stadtmedizinaldirektor a. D., vorm. Leiter des Arbeitsmedizinischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart

Fabian Schlecht

Dipl.-Ing. Tilman Teuscher

Leiter des arbeitssicherheitstechnischen Dienstes der Landeshauptstadt Stuttgart

Veranstaltungsort

Technische Akademie Esslingen

An der Akademie 5
73760 Ostfildern
Anfahrt

Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Anfahrt und Parken: TAE - Technische Akademie Esslingen
Gebühren und Fördermöglichkeiten

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.

Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.310,00 € (MwSt.-frei) pro Teilnehmer

Fördermöglichkeiten:

Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.

Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.

Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.

Weitere Termine und Orte

Datum
Beginn: 24.06.2025
Ende: 27.06.2025
Lernsetting & Ort
Ostfildern
Preis
EUR 1.310,00

Bewertungen unserer Teilnehmer

(0,0 von 5)
5 Sterne
(0)
4 Sterne
(0)
3 Sterne
(0)
2 Sterne
(0)
1 Sterne
(0)
0 Sterne
(0)
Noch keine Bewertung vorhanden

TAE Newsletter

Bleiben Sie informiert! Entdecken Sie den TAE Themen-Newsletter mit aktuellen Veranstaltungen rund um Ihren persönlichen Tätigkeitsbereich. Direkt anmelden, Interessensbereiche auswählen und regelmäßig relevante Infos zu unserem Weiterbildungsangebot erhalten – abgestimmt auf Ihren Bedarf.

Jetzt registrieren

Fragen zur Veranstaltung?

Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Michael Heide, M.A.