Finite Elemente in der Geotechnik
Grundlagen und 3D Analysen – Theorie und Praxis
Finite Elemente in der Geotechnik
Prof. Dr. Helmut Schweiger
Technische Universität Graz, Institut für Bodenmechanik, Grundbau und Numerische Geotechnik, (Österreich)
In diesem Kurs werden Stoffgesetze, insbesondere das Hardening-Soil-Small Modell mit Berücksichtigung der Steifigkeit unter kleinen Dehnungen, die Berechnung von undrainiertem Bodenverhalten, Möglichkeiten des numerischen Standsicherheitsnachweises, Strömungsprobleme sowie Pfahlgründungen und EC7 Nachweise mit numerischen Methoden behandelt.
Ziel der Weiterbildung
Der Schwerpunkt liegt in der Einführung in die Anwendung der Finite-Elemente-Methode (FEM) zur Analyse von Verformungs- und Stabilitätsproblemen.
Dabei konzentriert sich der Kurs auf folgende Fragen:
– Wie kann man komplexe Baugrundverhältnisse berücksichtigen?
– Wie ermittelt man die grundlegenden Bodenparameter?
– Wie kann man Bauabläufe realistisch simulieren?
– Welches Stoffgesetz eignet sich für welche Anwendung?
– Wie interpretiert man die Berechnungsergebnisse?
Die Vorlesungen werden durch Übungen ergänzt. Ein Computer wird dabei zwei Teilnehmenden gemeinsam zur Verfügung gestellt. Eine sehr individuelle Betreuung wird durch den jeweiligen Vortragenden und weitere Tutoren ermöglicht.
Die Seminartage sind auch einzeln buchbar.
Teilnahmegebühr am ersten Tag: 690,00 € (MwSt.-frei)
Teilnahmegebühr am zweiten Tag: 690,00 € (MwSt.-frei)
Teilnahmegebühr am dritten Tag: 610,00 € (MwSt.-frei)
HINWEIS
Das Seminar ist gemäß der Fortbildungsordnung der Ingenieurkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer-Bau NRW anerkannt.
Seit über 65 Jahren gehört die Technische Akademie Esslingen (TAE) mit Sitz in Ostfildern – nahe der Landeshauptstadt Stuttgart – zu Deutschlands größten Weiterbildungs-Anbietern für berufliche und berufsvorbereitende Qualifizierung im technischen Umfeld. Unser Ziel ist Ihr Erfolg. Egal ob Seminar, Zertifikatslehrgang oder Fachtagung, unsere Veranstaltungen sind stets abgestimmt auf die Bedürfnisse von Ingenieuren sowie Fach- und Führungskräften aus technisch geprägten Unternehmen. Dabei können Sie sich stets zu 100 Prozent auf die Qualität unserer Angebote verlassen. Warum das so ist?

Mittwoch, 11. Februar 2026: Einführung/Plastizität
9.00 bis 20.30 Uhr
VA Nr. 32668.01.025
09.00 – 09.15 Begrüßung
09.15 – 10.00 Numerische Berechnungen in der Praxis am Beispiel "Baugruben"
10.00 – 11.00 Grundlagen der FEM und Modellierungshinweise
11.00 – 11.15 Pause
11.15 – 12.15 Einführung PLAXIS
12.15 – 13.15 Mittagessen
13.15 – 14.30 Elastische Berechnungen (Übung)
14.30 – 15.30 Einführung Plastizität / Mohr - Coulomb
15.30 – 16.15 Nichtlineare Berechnungen
16.15 – 16.30 Pause
16.30 – 17.15 Plastische Berechnungen (Übung)
17.15 – 18.00 Modellierungsalternativen Baugruben
18.00 – 18.45 Abendlicher Imbiss
18.45 – 20.30 2–fach verankerte Baugrube mit MC (Übung)
Donnerstag, 12. Februar 2026: Stoffgesetze/Wasser im Boden
8.30 bis 20.45 Uhr
VA Nr. 32668.02.025
08.30 – 09.15 Einführung Critical State Soil Mechanics
09.15 – 10.15 Steifigkeit von Böden
10.15 – 10.30 Pause
10.30 – 11.30 HS + HS-small Modell
11.30 – 12.30 2-fach verankerte Baugruben mit HS und HSS (Übung)
12.30 – 13.30 Mittagessen
13.30 – 14.45 Undrainiertes Verhalten & Konsolidierung
14.45 – 15.45 SoilTestTool (Übung)
15.45 – 16.00 Pause
16.00 – 17.30 Dammschüttung auf weichem Boden (Übung)
17.30 – 18.00 Böschungsstabilität
18.00 – 18.45 Abendlicher Imbiss
18.45 – 19.30 Strömungsberechnungen
19.30 – 20.45 Geotextilbewehrte Böschung / Böschungsstabilität (Übung)
Freitag, 13. Februar 2026: 3D/Nachweisverfahren mit FEM
8.30 bis 17.00 Uhr
VA Nr. 32668.03.025
08.30 – 09.30 Pfahlgründungen
09.30 – 09.45 Einführung in Plaxis 3D
09.45 – 10.30 Plattengründung (Übung Plaxis 3D)
10.30 – 10.45 Pause
10.45 – 12.30 Pfahlgründung (Übung Plaxis 3D)
12.30 – 13.30 Mittagessen
13.30 – 14.15 EC7 Nachweisverfahren mit FEM
14.15 – 15.15 EC7 Nachweisverfahren mit FEM anhand einer Baugrube (Übung)
15.15 – 15.30 Pause
15.30 – 16.00 EC7 Nachweisverfahren mit FEM anhand einer Baugrube (Übung)
16.00 – 16.45 Plaxis „Betonmodell“ und Modelle für Fels
16.45 – 17.00 Schlussbesprechung
Der Kurs wendet sich an Geotechniker, die praktische Problemstellungen mit Hilfe der Finiten Elemente Methode lösen wollen. Die Ausgewogenheit von Übungen und theoretischen Vorlesungen ermöglicht eine hohe Effektivität.
73760 Ostfildern
Anfahrt
Die TAE befindet sich im Südwesten Deutschlands im Bundesland Baden-Württemberg – in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Stuttgart. Unser Schulungszentrum verfügt über eine hervorragende Anbindung und ist mit allen Verkehrsmitteln gut und schnell zu erreichen.

Die Teilnahme beinhaltet Verpflegung sowie ausführliche Unterlagen.
Preis:
Die Teilnahmegebühr beträgt:
1.590,00 €
(MwSt.-frei)
Fördermöglichkeiten:
Bei einem Großteil unserer Veranstaltungen profitieren Sie von bis zu 70 % Zuschuss aus der ESF-Fachkursförderung.
Bisher sind diese Mittel für den vorliegenden Kurs nicht bewilligt. Dies kann verschiedene Gründe haben. Wir empfehlen Ihnen daher, Kontakt mit unserer Anmeldung aufzunehmen. Diese gibt Ihnen gerne Auskunft über die Förderfähigkeit der Veranstaltung.
Weitere Bundesland-spezifische Fördermöglichkeiten finden Sie hier.
Inhouse Durchführung:
Sie möchten diese Veranstaltung firmenintern bei Ihnen vor Ort durchführen? Dann fragen Sie jetzt ein individuelles Inhouse-Training an.
Ihr Ansprechpartner für die Veranstaltung

Es war sehr intensiv aber dadurch auch informativ, man hat sehr viel gelernt. Sehr gut finde ich die grossen theoretischen Blöcke, in denen wirklich auf die Geomechanik / Bruchtheorien hinter des Programms eingegangen wird. Einzig die Nachweisführung der Tragsicherheit hinkt noch ein bisschen und braucht wohl noch etwas, um praxistauglicher zu werden. Dafür wäre ein Vergleich mit "herkömmlichen" Berechnungsmethoden (wie z.B. DC, Larix o.ä.) interessant. Dieser muss nicht selbst erbracht werden, sondern könnte durch einen Dozenten in 45min verglichen werden. Dies nicht mit dem Ziel, allgemein gültige Regeln zu finden, sondern fassen zu können, ob es Fälle gibt, wo ähnliche Kräfte erreicht werden und wann eben nicht.